
Erfolgreich Angeln ohne Angelschein – Leitfaden für Anfänger und Profis
Haben Sie sich jemals gefragt, ob man in Deutschland ohne Angelschein angeln kann? Als passionierter Angler, der seit über 25 Jahren seine Rute auswirft, weiß ich, dass diese Frage vielen Angelfreunden unter den Nägeln brennt. Und ja, die Antwort kann überraschend sein!
In vielen Fällen ist das Angeln ohne Lizenz leider illegal, doch Deutschland birgt einige spannende Ausnahmen und Sonderregelungen. In diesem Artikel teile ich die wertvollen Erkenntnisse meines Angelabenteuers und zeige dir Möglichkeiten auf, rechtlich sauber und ohne Angelschein zu fischen.
Angeln ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine tiefe Verbindung zur Natur. Also, lass uns gemeinsam abtauchen in die faszinierende Welt des Angelns ohne Angelschein!
Table of Contents
ToggleIst Angeln ohne Angelschein legal?
In Deutschland ist das Angeln ohne Angelschein grundsätzlich illegal. Dieses Gesetz sorgt dafür, dass Fischbestände nachhaltig bewirtschaftet werden und Angler verantwortungsvoll sowie fachkundig handeln. Für diejenigen, die mehr über die Anforderungen und den Erwerb eines Angelscheins erfahren möchten, ist es wichtig, sich über die Details des Angelscheins in Deutschland zu informieren. Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen und Sonderregelungen, die es in manchen Situationen erlauben, ohne Angelschein zu angeln.
In verschiedenen Bundesländern gibt es spezielle Regelungen für Touristen, die für eine begrenzte Zeit angeln möchten. Ein Beispiel ist Schleswig-Holstein, wo Urlauber einen temporären Fischereischein erwerben können, der 28 Tage gültig ist. Ebenso kann auf Angelkuttern, die organisierte Angeltouren anbieten, oftmals ohne formellen Angelschein geangelt werden. Hier muss jedoch meist eine Fischereiabgabe entrichtet werden.
Falls jemand dennoch ohne die erforderliche Lizenz angelt, können die Strafen erheblich sein. Die Höhe der Bußgelder variiert je nach Bundesland und den genauen Umständen. Mancherorts können Bußgelder bis zu 75.000 Euro anfallen. In extremen Fällen, insbesondere bei wiederholten Verstößen oder kommerzieller Verwertung des illegalen Fangs, drohen sogar Freiheitsstrafen.
Insgesamt ist es wichtig, sich vor dem Angeln über die spezifischen Regelungen des jeweiligen Bundeslandes zu informieren. So stellt man sicher, dass man entweder den erforderlichen Angelschein besitzt oder sich im Rahmen der erlaubten Ausnahmen bewegt.
Rechtliche Rahmenbedingungen für das Angeln ohne Angelschein
Beim Angeln ohne Angelschein kann man leicht in rechtliche Schwierigkeiten geraten. Die folgenden Abschnitte bieten dir einen Überblick, wie die gesetzliche Lage in Deutschland aussieht und welche Konsequenzen drohen können, je nach Region.
Die rechtliche Lage in Deutschland
In Deutschland ist es grundsätzlich erforderlich, beim Angeln einen Angelschein vorzuweisen. Dieses Gesetz dient dem Schutz der Fischbestände und der regulierten Nutzung der Gewässer. Allerdings variiert die gesetzliche Regelung von Bundesland zu Bundesland, wodurch spezifische Unterschiede entstehen.
Das Fehlen eines Angelscheins kann in vielen Bundesländern zu strafrechtlicher Verfolgung führen. Diese rechtliche Abschreckung soll illegales Fischen minimieren und die Fischbestände schützen.
Mögliche Konsequenzen beim Angeln ohne Angelschein
Die Konsequenzen fürs Angeln ohne Angelschein können drastisch sein und sind je nach Bundesland unterschiedlich. Geldstrafen können bis zu 75.000 € betragen, und Bußgelder bewegen sich oft im Bereich von bis zu 5.000 €.
In schwerwiegenden Fällen drohen sogar Freiheitsstrafen. Besonders hart trifft es „schwarze Angler“, die ihre Fänge gewinnbringend verkaufen. Diese illegale Praxis wird streng verfolgt, um die Wildbestände zu schützen und dem Schwarzmarkt Einhalt zu gebieten.
Regionale Unterschiede in den Regelungen
Der Umgang mit dem Angeln ohne Angelschein variiert stark je nach Bundesland:
- In Baden-Württemberg werden Bußgelder bis zu 5.000 € erhoben.
- Brandenburg kennt deutlich strengere Maßnahmen mit Bußgeldern bis zu 50.000 €.
- In Hamburg sind Bußgelder bis zu 10.000 € möglich.
- Hessen hat ähnliche Regelungen wie Baden-Württemberg.
In diesem Video erfährst du alles über die rechtlichen Aspekte des Angelns in Deutschland. Hubertus von Phishing King erklärt, warum ein Fischereischein notwendig ist und welche Ausnahmen es gibt, einschließlich der Möglichkeit des Schnupperangelns ohne Angelschein. - Mecklenburg-Vorpommern setzt die Obergrenze sogar bei 75.000 €.
In weiteren Bundesländern, wie Bayern, Berlin, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wird das Angeln ohne Angelschein direkt als Straftat behandelt. Diese regionale Varianz zeigt, wie wichtig es ist, sich über die jeweiligen Vorschriften des Bundeslandes zu informieren, in dem du angeln möchtest.
Ausnahmen und Sonderregelungen beim Angeln ohne Angelschein
In Deutschland gibt es verschiedene Bundesländer, die spezielle Regelungen für das Angeln ohne Angelschein anbieten. Diese Ausnahmen ermöglichen es begeisterten Anglern, auch ohne lange Vorbereitung ihre Rute auszuwerfen und die Natur zu genießen.
Sonderregelungen in den Bundesländern
In einigen Bundesländern in Deutschland gibt es besondere Regelungen, die das Angeln ohne Angelschein unter bestimmten Bedingungen ermöglichen. Hier sind die wichtigsten Sonderregelungen im Detail:
Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein gibt es verschiedene Möglichkeiten, ohne Angelschein zu angeln. Eine besonders beliebte Option ist das Fischen an den zahlreichen Forellenseen der Region. Dort ist der Angelschein nicht erforderlich.
Für Kurzzeitangler und Urlauber bietet der Urlauberfischereischein eine unkomplizierte Lösung. Dieser Schein ist für 28 Tage gültig und ermöglicht es, ohne umfangreiche Prüfungen die Angelrute auszuwerfen.
Ein weiteres Highlight ist das Angeln auf Angelkuttern. Hier benötigen Angler keinen Fischereischein, müssen jedoch die Fischereiabgabe entrichten.
Brandenburg
Auch Brandenburg bietet einige Ausnahmen für Angler ohne Angelschein an. Besonders interessant für Hobbyangler ist das Angeln an bewirtschafteten Teichanlagen, das ohne Angelschein erlaubt ist.
Seit 2006 dürfen Personen ab 8 Jahren Friedfische ohne Angelschein angeln. Dadurch wird der Zugang zum Angeln auch für die Jüngsten erleichtert.
Darüber hinaus dürfen Touristen aus dem Ausland sowohl auf Friedfische als auch auf Raubfische angeln, ohne einen Fischereischein zu benötigen.
Bayern
In Bayern gibt es besondere Regelungen für Kinder und Jugendliche. Kinder unter 10 Jahren dürfen in Begleitung eines Fischereischeininhabers ohne eigenen Fischereischein mitangeln.
Für Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren gibt es den Jugendfischereischein, der ohne Prüfung erworben werden kann. Dies erleichtert den Einstieg in das Angeln erheblich.
Touristen haben außerdem die Möglichkeit, für maximal drei Monate einen Jahresfischereischein ohne Fischerprüfung zu beantragen, was das Angeln während des Urlaubs flexibel macht.
Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen gibt es das sogenannte Schnupperangeln. Diese Initiative richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in Begleitung von Fischereischeininhabern angeln möchten.
Unerfahrene Angler können hier ohne eigenen Angelschein das Angeln ausprobieren und erste Erfahrungen sammeln.
Mit diesen regionalen Sonderregelungen und Ausnahmen kannst Du das Angeln ohne Angelschein in Deutschland genießen. Vergiss jedoch nicht, Dich stets über die spezifischen Regelungen in Deinem Bundesland zu informieren und diese zu beachten.
Das Angeln ohne Angelschein für Kinder und Jugendliche
Angeln kann eine wunderbare Freizeitbeschäftigung für Kinder und Jugendliche sein, sowohl zur Entspannung als auch zum Erlernen von Verantwortung und Geduld. In Deutschland gibt es abhängig vom Bundesland verschiedene Regelungen, die es jungen Menschen ermöglichen, auch ohne formalen Angelschein zu angeln.
Kinder unter 10 Jahren dürfen in Begleitung eines lizenzierten Erwachsenen angeln, jedoch keine eigene Angelrute benutzen. Dies ermöglicht den Kindern, erste Erfahrungen im Angeln zu sammeln und dabei von einem erfahrenen Erwachsenen angeleitet und beaufsichtigt zu werden. Es ist ein guter Weg, um sicherzustellen, dass die Kinder die Regeln und die Verantwortung des Angelns verstehen.
In einigen Bundesländern können Kinder und Jugendliche spezielle Jugendfischereischeine ohne Prüfung erhalten. Diese Erleichterung schafft eine niedrigere Einstiegshürde und fördert das Interesse am Angelsport. Zum Beispiel in Bayern können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren einen Jugendfischereischein ohne Prüfung erhalten, sie müssen jedoch in Begleitung eines erwachsenen Fischereischeininhabers angeln. Dies stellt sicher, dass sie weiterhin angeleitet werden und sich die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen.
In Brandenburg gibt es ebenfalls spezifische Sonderregelungen. Dort dürfen Kinder und Jugendliche unter bestimmten Bedingungen auch ohne Angelschein angeln. Diese regionalen Bestimmungen sind besonders für Touristen und Besucher von Interesse, da sie flexiblere Möglichkeiten zum Angeln ohne Angelschein bieten.
Es ist wichtig, sich vor dem Angeln in jedem Bundesland über die spezifischen Regelungen zu informieren, damit die rechtlichen Vorgaben eingehalten werden und das Angeln sowohl sicher als auch verantwortungsvoll durchgeführt wird. Eltern und erwachsene Begleiter spielen eine Schlüsselrolle dabei, den jungen Anglern die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Respekt gegenüber der Natur zu vermitteln.
Alternative zum Angelschein: Fischereischein und andere Möglichkeiten
Es gibt einige tolle Alternativen für alle, die angeln ohne Angelschein möchten. Hier werden verschiedene Optionen vorgestellt, die sowohl flexibler als auch oft weniger bürokratisch sind.
Erwerb eines Touristenfischereischeins
Der Touristenfischereischein ist eine großartige Option für Personen, die angeln ohne Angelschein möchten. Dieser Schein ist für eine begrenzte Zeit gültig und erlaubt Touristen, in bestimmten Gewässern zu fischen. Einmal war ich in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs und hatte einfach einen solchen Schein erworben, um spontan ein paar entspannte Stunden am See zu verbringen. Diese Scheine sind in vielen Bundesländern erhältlich und der Beantragungsprozess ist meist unkompliziert. Wichtig ist jedoch, sich vorab über die spezifischen Bedingungen und Gebühren zu informieren, die je nach Region variieren können. Manchmal kann es sich auch lohnen, beim lokalen Angelverein nachzufragen.
Nutzung von privaten Gewässern
In vielen privaten Gewässern ist angeln ohne Angelschein möglich, solange der Eigentümer seine Zustimmung gibt. Diese Option bietet viel Flexibilität. Einmal durfte ich in einem kleinen, versteckten Teich fischen, nur weil ich den Besitzer kannte und er mir sein Vertrauen schenkte. Oftmals werden diese Gewässer von Angelvereinen oder Privatpersonen gepflegt, die in der Regel eine Tagesgebühr oder eine Mitgliedschaft verlangen. Dies schafft eine kontrollierte und oft sehr gepflegte Umgebung zum Angeln, perfekt, um ohne offizielle Lizenz zu fischen.
Teilnahme an speziellen Veranstaltungen
Speziell organisierte Veranstaltungen sind eine hervorragende Möglichkeit, angeln ohne Angelschein zu erleben. Ich erinnere mich noch gut an ein Schnupperangeln-Event, bei dem ich ein paar Kindern meine Techniken zeigen durfte. Diese Veranstaltungen werden oft von Angelvereinen oder lokalen Organisationen angeboten und richten sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Angler. Solche Events sind häufig lizenzfrei und bieten die Gelegenheit, unter Anleitung und Aufsicht das Angeln zu genießen. Besonders für Kinder und Jugendliche bieten sie einen sicheren und spannenden Einstieg in die Welt des Angelns.
Nutzung von Angelkuttern
Eine weitere spannende Möglichkeit für das angeln ohne Angelschein ist die Nutzung von Angelkuttern. In einigen Bundesländern, wie zum Beispiel Schleswig-Holstein, ist es erlaubt, auf Angelkuttern ohne Fischereischein zu angeln. Ich erinnere mich an eine besonders aufregende Fahrt vor der Küste von Kiel, wo ich die besten Tipps vom Kapitän bekam. Beachte jedoch, dass oft eine Fischereiabgabe notwendig ist. Diese Art des Angelns erlaubt es, in Begleitung erfahrener Kapitäne und Crews auf hoher See zu fischen, was jedes Mal ein einzigartiges Erlebnis bietet.
Jahresfischereischein für Touristen in Bayern
Bayern bietet eine tolle Möglichkeit für Touristen, einen Jahresfischereischein zu erwerben, ohne dass eine Fischerprüfung erforderlich ist. Ich hatte die Gelegenheit, während eines längeren Aufenthalts an den wunderschönen bayerischen Seen zu angeln. Dieser Schein ist bis zu drei Monate gültig und richtet sich speziell an Besucher. Die Regelung erleichtert es Touristen, die fantastischen Angelmöglichkeiten Bayerns zu nutzen, ohne den komplizierten Prozess der Fischerprüfung durchlaufen zu müssen. Ich kann nur empfehlen, diese Gelegenheit zu nutzen, um die malerischen Gewässer und die reiche Fischvielfalt Bayerns zu erkunden.
Angelscheinfreies Angeln: Techniken, Methoden und Orte
Das angeln ohne Angelschein kann eine großartige Möglichkeit sein, um unkompliziert und legal die Freuden des Fischens zu erleben. Hier sind einige der besten Techniken, Methoden und Orte, die Du ausprobieren kannst.
Angeln in privaten Gewässern
Angeln in privaten Gewässern ist eine erstklassige Möglichkeit, ohne Angelschein zu fischen. Private Teiche oder Seen werden oft von den Besitzern für Angler freigegeben, sodass keine offizielle Genehmigung erforderlich ist. Du kannst dort fischen, häufig unter Aufsicht oder nach vorheriger Absprache mit dem Eigentümer. Diese privaten Wasserstellen sind besonders attraktiv für diejenigen, die unkompliziert und ohne Formalitäten angeln möchten.
Angeln an bewirtschafteten Teichanlagen
Angeln an bewirtschafteten Teichanlagen, wie Forellenteichen, ist eine populäre Methode, um ohne Angelschein zu fischen. Diese Anlagen erlauben oft das Angeln gegen Zahlung einer Tagesgebühr. Überdies ist oft die Anwesenheit eines ausgebildeten Anglers erforderlich, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Besonders in Baden-Württemberg und anderen Regionen bieten diese Teichanlagen eine einfache und legale Möglichkeit, das angeln ohne Angelschein zu genießen.
Angeln auf Angelkuttern
Angeltouren auf Kuttern, die von spezialisierten Unternehmern organisiert werden, sind eine weitere Option für das angeln ohne Angelschein. In bestimmten Bundesländern, beispielsweise Schleswig-Holstein, kann man auf diesen Angelkuttern auch ohne Fischereischein fischen. Allerdings muss hier die Fischereiabgabe entrichtet werden. Diese Angeltouren sind besonders für Urlauber geeignet, die das Meeresangeln erleben wollen, ohne sich um eine Lizenz kümmern zu müssen.
Angeln bei speziellen Veranstaltungen
Speziell organisierte Events, die den Angelsport fördern, erlauben oft das angeln ohne Angelschein. Beispiele hierfür sind Schnupperangeln für Kinder und Jugendliche oder spezielle Touristenevents. Solche Veranstaltungen werden häufig von Anglerorganisationen und Vereinen organisiert und bieten eine hervorragende Gelegenheit, das Angeln kennenzulernen, ohne eine offizielle Lizenz zu benötigen. Diese Events sind ideal für Anfänger oder Urlauber, die sich dem Angelsport auf entspannte Weise nähern möchten.
Nachhaltigkeit und Verantwortung beim Angeln ohne Angelschein
Angeln ohne Angelschein ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu genießen und den Alltag hinter sich zu lassen. Doch gerade dabei ist es wichtig, nachhaltige Praktiken zu beachten, um die Fischbestände und Ökosysteme zu schützen. Als Angler sollte man stets die Auswirkungen auf die Umwelt im Blick behalten und aktiv Maßnahmen ergreifen, um diese zu minimieren.
Sogar ohne formalen Angelschein sollte man der Natur und den Fischen Respekt entgegenbringen. Es ist entscheidend, keine unnötigen Schäden anzurichten und die natürlichen Lebensräume der Tiere nicht zu stören. Das Einhalten von Schonzeiten und Schonmaßen hilft dabei, bedrohte Fischarten zu schützen und die ökologische Balance zu wahren.
Ein Übermaß an Fang kann die Fischpopulationen und das gesamte Ökosystem destabilisieren. Daher ist es ratsam, bewusst und maßvoll zu fischen. Untermaßige oder unerwünschte Fische sollten vorsichtig zurück in ihr Habitat gesetzt werden. Praktiken wie Catch-and-Release tragen dazu bei, die Fische in ihrem natürlichen Lebensraum zu halten und deren Überlebenschancen zu erhöhen.
Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die richtige Entsorgung von Angelzeug wie Haken, Schnüren und anderen Ausrüstungsgegenständen. Solche Materialien können für Wildtiere gefährlich sein und die Umwelt verschmutzen. Angler sollten stets darauf achten, die Natur sauber zu hinterlassen und keine Abfälle zurückzulassen.
Nachhaltige und ökologisch verträgliche Angelformen sind mehr als nur Umweltschutz – sie sind auch ein Ausdruck von Respekt gegenüber der Natur. Durch verantwortungsbewusstes Verhalten kann sichergestellt werden, dass auch zukünftige Generationen die Freuden des Angelns ohne Angelschein erleben können.
Häufige Fragen zum Angeln ohne Angelschein
Das Angeln ohne Angelschein kann eine spannende Möglichkeit sein, die Natur zu genießen und neue Erfahrungen zu sammeln. Es gibt viele legale Optionen und Regelungen, die dies ermöglichen.
Wo kann ich legal ohne Angelschein angeln?
Ohne Angelschein gibt es verschiedene legale Möglichkeiten zu angeln, und ich habe im Laufe der Jahre einige Orte entdeckt, die sich besonders gut eignen. Eine Option ist das Angeln in privaten Gewässern oder Teichen mit ausdrücklicher Genehmigung des Eigentümers. Diese Genehmigung ist jedoch unerlässlich, um legal zu bleiben.
Zudem bieten bewirtschaftete Teichanlagen und Forellenseen oft die Gelegenheit, ohne Angelschein zu fischen. Hier zahlst du meist eine Tagesgebühr und kannst unter der Aufsicht eines ausgebildeten Anglers deine Rute auswerfen. Ich erinnere mich an zahlreiche entspannende Tage an solchen Teichen, wo der Stress des Alltags einfach von mir abfiel.
In einigen Bundesländern, wie Schleswig-Holstein, ist es zudem erlaubt, auf Angelkuttern ohne Fischereischein zu angeln, wobei eine Fischereiabgabe entrichtet werden muss. Solche Ausflüge sind besonders spannend und eine tolle Gelegenheit, aufs Meer hinauszufahren.
Spezielle Veranstaltungen oder Events, die häufig von Anglervereinen oder Organisationen organisiert werden, erlauben ebenfalls das Angeln ohne Angelschein. Es kann sich dabei um Schnupperangeln oder touristische Angeltage handeln. Diese besonderen Events bieten oft auch die Möglichkeit, sich mit anderen Anglern auszutauschen und neue Freundschaften zu schließen.
Schließlich bieten einige Bundesländer, wie Bayern, Erleichterungen für Touristenfischereischeine oder Jugendfischereischeine, die es Besuchern und jungen Anglern ermöglichen, ohne umfangreiche Prüfungen am Angelsport teilzunehmen. Es freut mich immer wieder, wie zugänglich der Angelsport für Neulinge gemacht wird.
Gibt es spezielle Regelungen für Kinder und Jugendliche?
Ja, es gibt spezielle Regelungen für Kinder und Jugendliche, die es den Jüngeren erleichtern, in die Welt des Angelns einzutauchen. Kinder unter 10 Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen, der einen gültigen Fischereischein besitzt, angeln, jedoch keine eigene Angelrute benutzen. Diese Regelung stellt sicher, dass die jungen Angler unter Aufsicht sind und die Grundregeln des Angelns sicher lernen.
Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren haben in einigen Bundesländern die Möglichkeit, einen Jugendfischereischein ohne Prüfung zu erhalten. Dies gibt ihnen die Freiheit, das Angeln zu erlernen und zu praktizieren, während sie gleichzeitig die Verantwortung und Rechtsvorschriften verstehen. Ich erinnere mich gut an die Aufregung und das Gefühl der Freiheit, als ich meine ersten Angelerfahrungen sammelte – es ist eine unvergessliche Zeit.
Die Bedingungen und Altersgrenzen für Jugendfischereischeine variieren je nach Bundesland, sodass es wichtig ist, sich über die spezifischen Regelungen in der jeweiligen Region zu informieren. Dies fördert das Engagement junger Menschen im Anglersport und bleibt gleichzeitig innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die Freude und das Strahlen in den Augen junger Angler sind jedes Mal aufs Neue inspirierend.
Fazit: Angeln ohne Angelschein in Deutschland
Das Angeln ohne Angelschein in Deutschland ist ein spannendes Thema, das tiefes Wissen über die verschiedenen gesetzlichen Vorschriften erfordert. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern, insbesondere in Bezug auf die Erfordernisse und Ausnahmen für das Angeln ohne Angelschein.
Auch wenn das Angeln ohne Angelschein generell verboten ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dieses Hobby legal auszuüben. Bewirtschaftete Teichanlagen, private Gewässer und spezielle Veranstaltungen bieten spannende Alternativen für Angelfreunde, die keinen formalen Angelschein besitzen. Hier gelten jedoch oft besondere Regelungen und Auflagen, die man beachten sollte.
Ein besonders wichtiger Punkt beim Angeln ohne Angelschein ist die Nachhaltigkeit und die Verantwortung gegenüber der Umwelt. Selbst ohne ein offizielles Dokument ist es entscheidend, umweltfreundliche Praktiken zu verfolgen. Schonzeiten sollten respektiert und der Fischbestand geschont werden.
Um Probleme und mögliche Strafen zu vermeiden, ist es ratsam, sich gründlich über die regionalen Besonderheiten und gesetzlichen Bestimmungen zu informieren. So kann man sicherstellen, dass das Angeln nicht nur legal, sondern auch im Einklang mit der Natur stattfindet.
You may also like

Hallo, ich bin Markus Fischer, leidenschaftlicher Angler mit über 25 Jahren Erfahrung. Für mich ist Angeln mehr als nur ein Hobby – es ist eine Verbindung zur Natur und zu den Menschen um uns herum. In meinen Artikeln teile ich nicht nur praktische Tipps, sondern auch Geschichten aus meinen Angelabenteuern weltweit. Ich liebe es, mein Wissen auf eine lockere, unterhaltsame Art weiterzugeben, immer mit einem Schuss Humor. Lass uns zusammen die Welt des Angelns entdecken!
Schreibe einen Kommentar