
Erlebnisreiches Angeln in Berlin: Tolle Orte für Anfänger und Profis
Noch nie in Berlin geangelt? Dann haben Sie etwas Großartiges verpasst! Als passionierter Angler weiß ich, dass die Angelabenteuer, die Berlin bietet, einzigartig und spannend sind. Ob Anfänger oder Experte, dieser Beitrag ist Ihre umfassende Anleitung für erfolgreiches Angeln in Berlin.
Egal, ob Sie sich für die besten Angelspots interessieren oder unsicher sind, wie Sie die notwendigen Genehmigungen erhalten, ich teile mit Ihnen meine Insider-Tipps und Tricks. Für mich ist Angeln mehr als nur ein Sport – es ist eine Art, mit der Natur und den Menschen in Verbindung zu treten.
Sie wollen das Angeln in Berlin genießen, ohne sich Sorgen machen zu müssen? Dann sind Sie hier genau richtig. Tauchen Sie ein in die wundervolle Welt des Angelns in der faszinierenden Stadt Berlin.
Table of Contents
ToggleAlles über das Angeln in Berlin
Berlin bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Angler aller Erfahrungsstufen. Entdecke, was diese aufregende Stadt für Angelfreunde bereithält.
Angeln in Berlin: Eine Freizeitaktivität für Jedermann
Das Angeln in Berlin ist mehr als nur eine entspannende Beschäftigung; es ist fest in das alltägliche Leben vieler Berliner integriert. Die Stadt selbst fördert diese Aktivität, denn sie bietet eine beeindruckende Vielfalt an Flüssen, Kanälen und Seen. Diese Gewässer sind dabei vielseitig genug, um sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler und Familien anzusprechen. Egal, ob du ein Einheimischer oder ein Tourist bist, in Berlin findest du garantiert einen Platz zum Angeln, der deinen Bedürfnissen entspricht.
Voraussetzungen für das Angeln in Berlin
Bevor du die Angel auswerfen kannst, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Von der Beantragung eines Angelscheins bis hin zum Kauf einer Angelkarte – hier erfährst du alles Wichtige.
Wie man einen Angelschein in Berlin erlangt
Vorbereitungskurs und Prüfungsanforderungen für einen Angelschein
Um in Berlin legal angeln zu dürfen, ist ein Angelschein, auch Fischereischein genannt, erforderlich. Hierfür musst du zunächst einen Vorbereitungskurs von mindestens 30 Stunden absolvieren und anschließend die Fischerprüfung bestehen. Diese Kurse und Prüfungen werden von zertifizierten Anglervereinen angeboten. Wenn du mehr Flexibilität benötigst, stehen dir auch Online-Vorbereitungskurse mit über 80 Lernvideos und originalen Prüfungsfragen zur Verfügung.
Kosten und Gültigkeitsdauer eines Berliner Angelscheins
Der Berliner Angelschein kostet etwa 35 Euro, eine durchaus erschwingliche Investition. Zusätzlich fällt eine jährliche Gebühr von 21 Euro für die Verlängerung des Scheins an. Es ist unerlässlich, den Fischereischein regelmäßig zu verlängern, um weiterhin rechtmäßig angeln zu können.
Erlangung einer Angelkarte in Berlin
Arten, Bezugsquellen und Kosten von Berliner Angelkarten
Neben dem Fischereischein benötigst du auch eine gültige Angelkarte, die festlegt, in welchen Gewässern du angeln darfst. Diese Angelkarten sind in Fachgeschäften, Kiosken und online erhältlich. Die Gültigkeitsdauer variiert; es gibt Tages-, Wochen- und Jahreskarten. Zu den wichtigsten Bezugsquellen zählen unter anderem Fischers Fritze, Floris Angelcenter, Knicklicht und Angelcenter Eiche.
Auswahl des perfekten Angelspots in Berlin
Berlin ist ein Paradies für Angler, egal ob Du ein Einheimischer oder Tourist bist. Die Stadt bietet eine Fülle von Gewässern, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden.
Von den städtischen Hotspots bis hin zu den ruhigeren, entlegeneren Orten – hier gibt es für jeden Angler etwas zu finden.
Empfehlenswerte Angelstellen in Berlin
Angeln in Berlin bietet eine Vielzahl attraktiver Gewässer, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen ideal sind. Zu den beliebtesten Angelstellen zählen der Tegeler See, der Müggelsee, die Spree, die Havel, der Plötzensee und der Wannsee.
Diese Orte bieten eine abwechslungsreiche Umgebung für verschiedene Angelmethoden und -erlebnisse. Städtenahe Gewässer sind besonders für Street Fishing geeignet, während die entlegeneren Seen und Flüsse perfekte Bedingungen für entspannende Angelausflüge schaffen.
Detaillierte Beschreibung der beliebtesten Berliner Gewässer
Spree: Mit einer Länge von 400 Kilometern bietet die Spree Lebensraum für etwa 30 verschiedene Fischarten und ist besonders für Bootsangler ideal. Ihre Länge ermöglicht zahlreiche Angelmöglichkeiten entlang ihrer Strecke.
Havel: Die 325 Kilometer lange Havel ist bekannt für ihre artenreichen Gewässer. Besonders beliebt sind das Spinnfischen, Posenangeln und Grundangeln, was sie zu einem vielseitigen Angelziel macht.
Teltowkanal: Mit einer Länge von 40 Kilometern bietet der Teltowkanal viele Fischarten und zahlreiche Hotspots, insbesondere unter Brücken, die ideal für das Angeln sind.
Wannsee: Dank der Mischung aus stehendem und fließendem Gewässer ist der Wannsee ideal für das Bootsangeln. Hier findet man eine attraktive Vielfalt an Angelmöglichkeiten.
Rummelsburger See: Zentral in Berlin gelegen, bietet der Rummelsburger See gute Chancen für den Fang verschiedenster Fischarten und ist somit ein beliebter Platz unter den städtischen Anglern.
Geheime Angelspots in Berlin
Für diejenigen, die abseits des Trubels angeln möchten, bieten die Kaulsdorfer Baggerseen und der Biesdorfer Baggersee versteckte Angelstellen, die weniger befahren sind und eine ruhigere Atmosphäre bieten. Auch der Schwarzwassersee ist bekannt für seine friedliche Umgebung und ist ein hervorragender Ort für Angler, die ein entspanntes Erlebnis suchen.
Wichtige Kenntnisse vor dem Angeln in Berlin
Gesetzliche Vorschriften und Regelungen für das Angeln in Berlin
Die gesetzlichen Vorschriften für das Angeln in Berlin sind entscheidend, um sowohl die Umwelt als auch die Fischpopulationen zu schützen. Dieser Abschnitt bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Regelungen und möglichen Konsequenzen bei Verstößen.
Aktuelle Fischereigesetze in Berlin
Die Berliner Fischereigesetze, die 1995 aktualisiert wurden, gewährleisten die nahtlose Anerkennung des Berliner Fischereischeins in anderen Bundesländern. Legal angeln kannst du in Berlin nur mit einem gültigen Fischereischein und einer Fischereiabgabemarke. Darüber hinaus benötigst du eine aktuelle Angelkarte für das jeweilige Gewässer, in dem du fischen möchtest. Diese Regelungen schützen die Fischbestände und stellen ein nachhaltiges Angeln sicher.
Strafen für illegales Angeln in Berlin
Angeln ohne die erforderlichen Genehmigungen wird in Berlin streng bestraft. Verstöße werden als Wilderei betrachtet und können Strafen von bis zu 5000 Euro nach sich ziehen. Besonders in geschützten Gewässern oder während Schonzeiten fallen die Strafen hoch aus. Kinder unter 12 Jahren dürfen nur unter Aufsicht eines erwachsenen Lizenzinhabers angeln. Diese Vorschriften dienen dem Schutz der Umwelt und der Sicherstellung eines nachhaltigen Angelerlebnisses.
Unterschiedliche Angelsaisons und Fischarten in Berlin
Unterschiedliche Jahreszeiten und Fischarten machen das Angeln in Berlin zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Je nachdem, was und wann du angeln möchtest, gibt es einiges zu beachten. Hier erfährst du die besten Angelzeiten und welche Fischarten besonders häufig in Berliner Gewässern anzutreffen sind.
Wann ist die beste Zeit zum Angeln in Berlin?
Die beste Zeit zum Angeln in Berlin hängt stark von der Fischart und der Jahreszeit ab. Im Winter ist Eisfischen in flachen Seen und Kanälen ideal, während die Sommermonate perfekte Bedingungen für das Raubfischangeln in größeren Seen und Flüssen bieten. Die Übergangszeiten im Frühling und Herbst sind besonders spannend, da viele Fische aktiv auf Nahrungssuche sind und daher leichter zu fangen.
Welche Fischarten gibt es in Berlin?
Berliner Gewässer beheimaten eine beeindruckende Vielfalt an Fischarten. Häufig anzutreffende Fische sind Barsch, Hecht, Zander, Rotauge, Rotfeder, Brassen, Ukelei, Karpfen, Rapfen und Döbel. Für Arten wie Barsch, Ukelei und Stichlinge gibt es keine Schonzeiten oder Mindestgrößen. Dagegen stehen Stör, Lachs und bestimmte Kleinfischarten unter ganzjährigem Schutz. Diese Maßnahmen sind essenziell, um gefährdete Arten zu bewahren und ein nachhaltiges Angelerlebnis sicherzustellen.
Zusammengefasst bietet Berlin nicht nur vielfältige Fischarten, sondern auch einen geregelten Rahmen, der das Angeln sicher und nachhaltig gestaltet. Hobbyangler und erfahrene Fischfänger finden gleichermaßen optimale Bedingungen und klare Vorschriften für ein verantwortungsvolles Angeln.
Ausrüstungstipps und Angeltechniken
Das Angeln in Berlin bietet faszinierende Möglichkeiten und eine Vielzahl an Techniken, die Du ausprobieren kannst. Von der richtigen Ausrüstung bis hin zu idealen Angelmethoden – dieser Abschnitt deckt alles ab, was Du wissen musst, um das Beste aus Deinem Angelausflug in Berlin herauszuholen.
Welche Ausrüstung ist für das Angeln in Berlin geeignet?
Für das Angeln in Berlin ist eine gut zusammengestellte Grundausstattung unerlässlich. Ein Netz hilft Dir beim sicheren Einholen des Fangs, während ein Messer notwendig ist, um den Fisch zu versorgen. Ein Maßband dient dazu, die Einhaltung der Mindestgrößen zu überprüfen, und ein Hakenlöser erleichtert das Entfernen der Haken aus dem Fang.
Berlin bietet die perfekten Gewässer für viele Angelmethoden, darunter Spinning, Fliegenfischen und verschiedene Formen des Grund- und Posenangelns. Die Stadt ist ein wahres Paradies für Angler, egal ob Du ein Anfänger oder Profi bist.
Unterschiedliche Angelmethoden in Berlin
Die Methode des Spinnings erfreut sich in Berlin großer Beliebtheit, insbesondere an großen Seen und Flüssen. Hierbei wird mit Kunstködern wie Blinkern und Wobblern gefischt, um Raubfische wie Hechte und Zander anzulocken. Diese Technik hat mir schon oft den Fang des Tages gesichert.
Fliegenfischen ist eine besonders anspruchsvolle und elegante Variante des Angelns. Dabei wird eine spezielle Fliege als Köder verwendet, die mit einer speziellen Wurftechnik präsentiert wird. Diese Methode eignet sich vor allem für Forellen und Barsche und bietet eine faszinierende Verbindung zur Natur.
Grundangeln und Posenangeln bieten vielseitige Möglichkeiten, sowohl in stehenden als auch in fließenden Gewässern. Beim Grundangeln wird der Köder am Grund des Gewässers platziert, was sich ideal für den Fang von Brassen und Karpfen eignet. Beim Posenangeln hingegen wird der Köder an der Wasseroberfläche oder in der Mitte der Wasserschicht angeboten, was besonders in ruhigeren Gewässern effektiv ist. Diese Methoden sind perfekt, um einen entspannten Tag am Wasser zu genießen.
Wo kann man Angelausrüstung in Berlin kaufen oder mieten?
In Berlin gibt es zahlreiche Fachgeschäfte, die auf die Bedürfnisse von Anglern spezialisiert sind. Empfohlene Anlaufstellen sind unter anderem Fischers Fritze, Floris Angelcenter und Knicklicht. Diese Geschäfte bieten eine breite Auswahl an Ausrüstungsgegenständen für jede Angeltechnik und jedes Budget.
Falls Du es bevorzugst, Angelzubehör zu mieten, bieten einige dieser Geschäfte auch entsprechende Optionen an. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Du keine eigene Ausrüstung besitzt oder neue Techniken ausprobieren möchtest, ohne gleich eine komplette Ausrüstung kaufen zu müssen. So habe ich selbst auch oft neue Techniken getestet, ohne viel Geld zu investieren.
Vorteile von Anglerklubs und Gemeinschaften in Berlin
Ein Angelverein in Berlin bietet nicht nur die Möglichkeit, die besten Angelstellen zu entdecken, sondern auch zahlreiche weitere Vorteile. Hier erfährst du, warum es sich lohnt, Mitglied in einem Angelclub zu werden und welche unterstützenden Netzwerke dich erwarten.
Warum man sich einem Angelclub in Berlin anschließen sollte
Angeln in Berlin ist für mich mehr als nur ein Zeitvertreib – es ist eine Leidenschaft, die durch die Mitgliedschaft in einem Angelclub noch bereichert wird. Diese Clubs bieten speziell zugeschnittene Workshops, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler unterstützen. Neue Angler lernen die grundlegenden Techniken, während erfahrene Fischer von fortgeschrittenen Tipps und innovativen Methoden profitieren.
Ein Angelclub organisiert auch regelmäßige soziale Aktivitäten und freundschaftliche Wettkämpfe. Diese Events stärken die Gemeinschaft und fördern den Austausch zwischen den Mitgliedern. Ein wichtiger Aspekt des Angelns in Berlin: Für einige Gewässer ist eine Vereinsmitgliedschaft erforderlich. So erhältst du Zugang zu exklusiven und fischreichen Angelstellen, die sonst schwer zugänglich sind.
Durch die Mitgliedschaft profitierst du von einer gut verwalteten und nachhaltigen Fischereipolitik. Die exklusiven Zugangsrechte zu bestimmten Seen oder Flüssen sind ein unschätzbarer Vorteil.
Unterstützungsnetzwerke für Anfänger und erfahrene Angler
Als ich vor vielen Jahren mit dem Angeln in Berlin begann, war der lokale Angelclub eine unschätzbare Ressource. diese Clubs organisieren Einführungsveranstaltungen, bei denen Neulinge unter Anleitung erfahrener Fischer in die Praxis eingeführt werden. Oft bieten Vereine individuelle Mentor-Programme an, in denen erfahrene Angler ihren jüngeren oder unerfahrenen Mitgliedern praxisnah zur Seite stehen.
Nicht nur Anfänger profitieren von diesen Netzwerken. Erfahrene Angler können durch den regelmäßigen Austausch immer auf dem neuesten Stand bleiben, was aktuelle Trends, neue Ausrüstungen und innovative Techniken betrifft. Diese Netzwerke bieten die Möglichkeit, Erfahrungen und Geheimtipps auszutauschen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Anglerklubs in Berlin wertvolle Unterstützung für jede Erfahrungsstufe bieten. Sie schaffen eine Plattform, um das Angeln in Berlin gemeinsam zu erleben und zu genießen. Durch den Austausch von Wissen und Ressourcen innerhalb einer engagierten Gemeinschaft wird das Hobby zu einem noch reichhaltigeren und erfüllenderen Erlebnis.
Angeln in Berlin für Touristen
Berlin bietet zahlreiche Möglichkeiten, um das Angeln zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Man findet schöne Orte und malerische Gewässer, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Angler hervorragend geeignet sind. Angeln in Berlin ist nicht nur ein Hobby, sondern auch ein großartiger Weg, die Natur und die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.
Was Touristen für das Angeln in Berlin benötigen
Um in Berlin angeln zu dürfen, benötigen Touristen einige spezifische Genehmigungen und Nachweise. Zunächst einmal ist ein gültiger Fischereischein erforderlich, der sowohl in Deutschland als auch international anerkannt ist. Den Fischereischein kannst Du in vielen Ländern direkt online beantragen – das spart schon mal einiges an Zeit und Nerven.
Zusätzlich musst Du eine Angelkarte erwerben, die festlegt, in welchen Gewässern geangelt werden darf. Diese Karten gibt es in Angelgeschäften, an Kiosken oder ganz bequem online. Es geht dabei darum, sicherzustellen, dass Du nur in den dafür vorgesehenen Bereichen angelst und das lokale Ökosystem nicht beeinträchtigst.
Schließlich ist der Nachweis der Angelberechtigung aus Deinem Heimatland essenziell. Die Berliner Behörden möchten damit sicherstellen, dass alle rechtlichen Auflagen erfüllt sind, bevor Du Deine Rute auswirfst. Also, nicht vergessen, diesen Papierkram im Voraus zu erledigen!
Die besten geführten Angelausflüge und Touren in Berlin
Für Touristen, die die besten Angelspots in Berlin bequem und sicher erkunden möchten, sind geführte Angelausflüge eine hervorragende Option. Diese organisierten Touren bieten nicht nur die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Angler zu fischen, sondern stellen auch die notwendige Ausrüstung zur Verfügung. Ob Du Anfänger oder Fortgeschrittener bist – jeder kann von der Expertise der Guides profitieren, die die besten Zeiten und Plätze zum Angeln genau kennen.
Der besondere Vorteil solcher Touren ist, dass sie nicht nur den Einstieg ins Angeln in Berlin erleichtern, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis in den malerischen Gewässern der Hauptstadt bieten. Es ist eine perfekte Gelegenheit, Berlin aus einer anderen Perspektive kennenzulernen und gleichzeitig eine gute Zeit mit neuen Freunden zu verbringen.
Praktische Tipps zum Angeln in Berlin
Beim Angeln in Berlin gibt es einige wichtige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Sicherheitsmaßnahmen und Umweltschutz spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, ein nachhaltiges und sicheres Erlebnis am Wasser zu gewährleisten.
Persönliche Sicherheit und Schutz der Umwelt beim Angeln
Beim Angeln in Berlin ist die persönliche Sicherheit von größter Bedeutung. Erinnerst du dich an den letzten Angelausflug, bei dem die Wellen plötzlich höher schlugen? Deshalb sollten Schwimmwesten immer getragen werden, unabhängig von deinen Schwimmfähigkeiten. Sicherheitsvorkehrungen sorgen dafür, dass ein entspannter Angelausflug nicht durch unnötige Risiken getrübt wird, und du kannst dich voll und ganz auf den bevorstehenden Fang konzentrieren.
Neben der Sicherheit spielt der Umweltschutz eine wichtige Rolle. Müllvermeidung ist essenziell, um die Natur und die Gewässer sauber zu halten. Ich habe einmal einen Tag damit verbracht, das Angelzubehör eines Freundes aus dem Wasser zu fischen – das hat mir eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, den Abfall ordentlich zu entsorgen. Jeder Angler sollte dafür sorgen, dass alle Abfälle, einschließlich Angelzubehör und Snacks, ordnungsgemäß entsorgt werden. Ein respektvoller Umgang mit der Natur trägt dazu bei, die Schönheit der Berliner Gewässer zu bewahren und das Angeln auch für zukünftige Generationen zu sichern.
Wie kann man die Berliner Fische und die Umgebung schonen?
Um die Fischpopulationen in Berlin zu erhalten, sollten Angler das Prinzip des Catch-and-Release praktizieren. Es gibt nichts Schöneres, als einen Fisch wohlbehalten in sein Habitat zurückzusetzen und zu wissen, dass er eine neue Chance erhält. Dies bedeutet, gefangene Fische sorgfältig zu behandeln und unverzüglich in ihr natürliches Habitat zurückzusetzen. Dadurch wird die Bestandsdichte der Fische aufrechterhalten und ihre Fortpflanzung gefördert.
Des Weiteren ist es wichtig, empfindliche Gebiete zu meiden oder dort besonders vorsichtig zu agieren. Erinnerst du dich an den kleinen Bach, den wir letztes Jahr entdeckt haben? Solche Laichgebiete sind für den Fortbestand vieler Fischarten von entscheidender Bedeutung. Die Einhaltung aller lokalen Vorschriften ist unerlässlich, um Berlins reiche Fischvielfalt zu schützen und illegale Praktiken zu vermeiden. Indem du dich an diese Richtlinien hältst, trägst du aktiv zum Schutz der Berliner Fischbestände und ihrer natürlichen Lebensräume bei.
FAQ
Berlin ist ein wahres Paradies für Angler. In den kommenden Abschnitten beantworte ich dir die wichtigsten Fragen zum Angeln in dieser lebendigen Stadt. Tauche ein und entdecke die schönsten Gewässer, die notwendigen Genehmigungen und vieles mehr.
Wo kann man in Berlin angeln?
In Berlin gibt es zahlreiche traumhafte Orte zum Angeln. Ob am Tegeler See, Müggelsee, entlang der Spree oder an der Havel – überall findest du wunderschöne Gewässer, die zum Angeln einladen. Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis, an diesen Plätzen zu fischen. Genaue Informationen und Standorte erhältst du in Fachgeschäften oder online, wo oft auch wertvolle Insider-Tipps zu finden sind.
Welche Genehmigungen sind zum Angeln in Berlin erforderlich?
Um in Berlin angeln zu dürfen, brauchst du einen Fischereischein, eine Fischereiabgabemarke und eine Angelkarte. Bei meinen Angeltouren habe ich schnell gelernt, wie wichtig es ist, immer alle erforderlichen Dokumente dabei zu haben. So kannst du sicherstellen, dass dein Angelausflug entspannt verläuft und du keine bösen Überraschungen erlebst.
Was kostet eine Angelerlaubnis in Berlin?
Die Kosten für eine Angelerlaubnis in Berlin können variieren. Es gibt tagesweise, wöchentliche oder jährliche Optionen, je nach Gewässer und Dauer. Bei vielen Ausgabestellen kannst du die passende Erlaubnis direkt vor Ort erwerben. Es lohnt sich, die unterschiedlichen Angebote zu vergleichen, um die beste Option für dich zu finden.
Welche Fischarten kann man in Berlin fangen?
In den Berliner Gewässern tummeln sich vielfältige Fischarten. Ob du auf Hecht, Barsch, Karpfen, Zander, Wels, Brassen, Aal oder Rotauge aus bist, hier wirst du fündig. Besonders der Fang eines kapitalen Hechts im Tegeler See bleibt mir unvergessen – diese Gewässer haben wirklich einiges zu bieten!
Kann man in Berlin eine digitale Angelerlaubnis bekommen?
Ja, Berlin geht mit der Zeit! Du kannst heutzutage bequem eine digitale Angelerlaubnis online erwerben. Verschiedene Plattformen bieten diesen Service an, was dir viel Zeit und Mühe spart. Ein weiterer Vorteil: Du hast deine Erlaubnis immer griffbereit auf deinem Smartphone.
Welche Angelausrüstung wird für Berliner Gewässer empfohlen?
Die richtige Ausrüstung macht den Unterschied! Für ein erfolgreiches Angeln in Berlin empfehle ich dir, ein Netz, ein Messer, ein Maßband und einen Hakenlöser mitzunehmen. Wenn du es auf Raubfische abgesehen hast, sind Spinnruten besonders effektiv. Bei meinen Ausflügen hat sich diese Ausrüstung stets bewährt und dafür gesorgt, dass ich gut vorbereitet bin.
You may also like

Hallo, ich bin Markus Fischer, leidenschaftlicher Angler mit über 25 Jahren Erfahrung. Für mich ist Angeln mehr als nur ein Hobby – es ist eine Verbindung zur Natur und zu den Menschen um uns herum. In meinen Artikeln teile ich nicht nur praktische Tipps, sondern auch Geschichten aus meinen Angelabenteuern weltweit. Ich liebe es, mein Wissen auf eine lockere, unterhaltsame Art weiterzugeben, immer mit einem Schuss Humor. Lass uns zusammen die Welt des Angelns entdecken!
Schreibe einen Kommentar