
Erfolgreiches Angeln im November: Geheimtipps und Strategien
Wer hätte gedacht, dass Angeln im November so aufregend sein könnte? Die fallenden Temperaturen und kürzeren Tage machen die Angelerfahrung einzigartig. Die Unterwasserbedingungen ändern sich, bestimmte Fischarten werden aktiver und die richtige Ausrüstung und Technik zu wählen, ist jetzt entscheidend für den Erfolg.
In diesem Artikel teile ich, Markus Fischer, meine Tipps und Tricks aus über 25 Jahren Erfahrung im Angelsport. Sie erfahren, warum der November ideal fürs Angeln ist und welche Fischarten Sie wahrscheinlich an der Angel haben werden.
Wir werden auch die besten Angelplätze und Köder untersuchen, sowie Empfehlungen zur Anpassung an die Wetterbedingungen liefern. Bereiten Sie sich vor auf Abenteuer und lassen Sie uns den Spaß des Angelns im November gemeinsam entdecken.
Table of Contents
Toggle1. Warum November zum Angeln ideal ist
November ist eine fantastische Zeit zum Angeln. Die kürzeren Tage und kühleren Temperaturen schaffen einzigartige Bedingungen, die bestimmte Fischarten besonders aktiv und leichter fangbar machen. Angeln im November bedeutet weniger Konkurrenz auf den Gewässern, was das Erlebnis für den einzelnen Angler intensiviert und die Chancen auf einen erfolgreichen Fang erhöht.
Erinnerst du dich an die kalten Novembermorgen, an denen der Nebel dicht über dem Wasser lag? Genau dann sind Raubfische wie Hechte, Zander und Barsche besonders aktiv. Sie bereiten sich auf den Winter vor, indem sie nach Nahrung suchen. Hechte und Barsche sind in dieser Jahreszeit häufiger unterwegs und reagieren gut auf unterschiedliche Köder und Angeltechniken.
Die sinkenden Wassertemperaturen im November haben einen weiteren großen Vorteil: klarere Sichtverhältnisse unter Wasser. Weniger Plankton trübt das Wasser, was uns Anglern eine verbesserte Sicht auf die Bewegungen der Fische gibt. Das erhöht die Erfolgsquote erheblich.
Und dann ist da noch die Herausforderung, die vielen von uns lieben: Die kälteren Temperaturen veranlassen uns, unsere Techniken zu verfeinern und neue Methoden auszuprobieren. Diese Herausforderungen führen oft zu wertvollen Erfahrungen und Lernmomenten, die das Wissen und die Fertigkeiten eines Anglers erweitern.
Alles in allem bietet das Angeln im November eine perfekte Kombination aus aktiveren Fischen, weniger befahrenen Gewässern und optimalen Sichtverhältnissen – ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches und erfüllendes Angelerlebnis.
2. Die besten Fische zum Fangen im November
2.1 Hechte
Der November bietet hervorragende Bedingungen für das Hechtangeln im November. Hechte begeben sich in dieser Zeit aktiver auf Nahrungssuche, was sie zu einem der besten Fische zum Fangen macht.
Durch die abnehmenden Wassertemperaturen bleiben Hechte das ganze Jahr über aktiv. Das bedeutet für uns Angler, dass wir auch in den kälteren Monaten unsere Fangchancen maximieren können. Mit den richtigen Techniken und Ködern lässt sich das Angelerlebnis auf Hechte optimal gestalten.
2.
In diesem Video erfahren Sie, wie Angler sich auf die kalten Bedingungen im November einstellen, welche Köder sie verwenden und welche Strategien sie anwenden, um ihre Fangchancen zu erhöhen.
2 Zander
Die Vorbereitung auf den Winter macht den November zur idealen Zeit für das Zanderangeln im November. Während dieser Phase sind Zander besonders aktiv und ziehen sich in tiefere Gewässer zurück, wo sie auf Nahrungssuche gehen. Auch bei kälteren Temperaturen bleiben sie aktive Räuber. Dies gibt uns Anglern die Möglichkeit, gezielt auf Zander zu angeln und dabei von den optimalen Bedingungen zu profitieren.
2.3 Meerforellen
Auch im kalten November bestehen gute Chancen auf erfolgreiche Meerforellenfänge im November. Trotz sinkender Temperaturen sind diese Fische immer noch in Bewegung und können geangelt werden. Viele Meerforellen sind zur Laichzeit braun gefärbt, weshalb es wichtig ist, diese Fische nach dem Fang zurückzusetzen, um ihre Population zu schützen. Mit angepassten Angeltechniken und geeigneten Ködern lassen sich auch im November beeindruckende Meerforellen fangen.
2.4 Quappen
Mit dem Spätherbst beginnt die Quappenzeit, da diese Fische ihre aktivste Phase im kälteren Wasser haben. Im Vergleich zu den Sommermonaten beißen Quappen im Spätherbst und Winter deutlich besser, was den November zu einer ausgezeichneten Zeit macht, um gezielt auf Quappen zu angeln. Angler, die das spezielle Verhalten der Quappen kennen, können diese Fische im November erfolgreich fangen und dabei die kalte Jahreszeit voll ausnutzen.
3. Die optimalen Angelplätze im November
Der November stellt besondere Herausforderungen fürs Angeln bereit. In diesem Abschnitt zeige ich dir, welche Angelplätze im November besonders vielversprechend sind und wie du dort erfolgreich sein kannst.
3.1 Tiefere Gewässer
Viele Fischarten ziehen sich im November in tiefere Gewässer zurück. Das macht das Angeln spannender, aber auch anspruchsvoller. Bei fallenden Temperaturen suchen die Fische in diesen tiefen Regionen nach einem stabileren und wärmeren Rückzugsort. Diese Wasserbereiche bieten Schutz und reichlich Futterquellen.
Deshalb solltest du in tiefer liegenden Seen oder Flussabschnitten angeln. Ein gutes Echolot kann dir dabei helfen, genau herauszufinden, wo sich die Fische aufhalten. Langsame und bodennahe Köderpräsentationen sind entscheidend, um die Fische zu überlisten. Denk dran, geduldig und beharrlich zu sein – die Ergebnisse werden es wert sein!
3.2 Küstengebiete für Meerforellen
Trotz sinkender Temperaturen sind die Küstengebiete im November hervorragend für das Angeln auf Meerforellen. Diese Fische halten sich oft in Ufernähe auf, da sie dort auf Nahrungssuche gehen. Besonders in den morgendlichen und abendlichen Stunden sind sie sehr aktiv. Zu diesen Zeiten sind deine Chancen auf einen kapitalen Fang am höchsten.
Beim Angeln auf Meerforellen haben sich Techniken wie Spinnfischen mit köderähnlichen Kunstködern oder das Fliegenfischen mit Nassfliegen als besonders effektiv erwiesen. Das Gefühl, eine Meerforelle an der Leine zu haben, ist im November genauso spannend wie im Frühjahr. Trotz der kühleren Bedingungen bietet diese Jahreszeit ein beeindruckendes Angelabenteuer. Vergiss nicht, dich gut einzupacken und dich auf wechselnde Wetterbedingungen vorzubereiten – der November hat seine eigenen Launen!
4. Wichtige Angeltechniken und effektive Köder für November
Im November verlangsamen sich viele Fischarten, was angepasste Techniken und spezielle Köder erfordert. Die folgenden Tipps helfen, auch in der kalten Jahreszeit erfolgreich zu angeln.
4.1 Angepasste Techniken für trägere Fische
Im November sind viele Fischarten wegen der kälteren Temperaturen träger, was angepasste Angeltechniken erforderlich macht. Eine besonders langsame Köderführung ist notwendig, um das Interesse der Fische zu wecken.
Es empfiehlt sich, den Köder länger an einem Ort zu halten und ihn behutsam zu bewegen, um die Fische nicht zu verschrecken. Beim Friedfischangeln spielt Geduld eine zentrale Rolle, da die Fische nicht mehr so aktiv auf Futtersuche sind.
Ein ruhiges und strategisches Vorgehen erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Fang signifikant.
4.2 Kräftige Lockmittel und salzige Noten
Kräftige Lockmittel und salzige Noten können im November besonders effektiv sein. Da die natürlichen Nahrungsquellen abnehmen, reagieren Fische stärker auf intensive Aromen.
Das Salzen des Futters kann es für die Fische attraktiver machen, da das Salz eine anziehende Wirkung hat. Es ist wichtig, die Lockmittel gleichmäßig zu verteilen, damit die Fische im kalten Wasser leicht zum Futter gelangen.
Auch eine Kombination aus verschiedenen kräftigen Aromen kann die Aufmerksamkeit der Fische auf sich ziehen und die Fangquote verbessern.
4.3 Boilies und Pellets in der kalten Jahreszeit
Boilies mit salzigen oder fischigen Aromen sind im Spätherbst besonders empfehlenswert. Diese Köder sind reich an Proteinen und anderen Nährstoffen, die Fische vor dem Wintereinbruch benötigen.
Während Boilies in der kalten Jahreszeit bestens funktionieren, sind ölhaltige Pellets weniger geeignet, da das Öl im kalten Wasser seine Wirksamkeit verliert. Wähle stattdessen Boilies, die speziell für die kalten Witterungsverhältnisse entwickelt wurden und eine langsame Freisetzung der Aromen bieten.
So bleiben sie länger attraktiv für die Fische und erhöhen die Chancen auf einen gelungenen Fang.
5. Wie Wetter- und Witterungsbedingungen den Fang im November beeinflussen
Angeln im November kann eine Herausforderung sein, aber durch das Verständnis der Wetter- und Witterungsbedingungen kann der Erfolg erheblich gesteigert werden. Die folgenden Abschnitte erläutern, wie du das Verhalten der Fische bei sinkenden Temperaturen, die Nutzung von Wetterveränderungen und das Angeln bei starkem Niederschlag und trübem Wasser beherrschen kannst.
5.1 Lernen Sie, wie sich Fische bei sinkenden Temperaturen verhalten
Mit sinkenden Temperaturen im November verändert sich das Verhalten der Fische erheblich. Die kälteren Wassertemperaturen führen dazu, dass viele Fischarten ihre Aktivität reduzieren und sich in tiefere Gewässer zurückziehen, wo die Temperaturen gleichmäßiger und angenehmer sind. Diese Anpassung bietet den Fischen mehr Schutz, macht es aber schwieriger für Angler, sie zu fangen.
Ich erinnere mich an einen kalten Novembermorgen am Bodensee, als die Rotaugen sich kaum bewegten. Sie waren träge und schwer zu reizen, und meine üblichen Methoden funktionierten einfach nicht. Diese Verhaltensänderungen erfordern spezielle Strategien. Eine langsame Führung des Köders und der Einsatz von Lockstoffen können hier Wunder wirken.
5.2 So nutzen Sie Wetterveränderungen zu Ihrem Vorteil
Wetterveränderungen können dramatische Auswirkungen auf das Angeln im November haben, und geschickte Angler können diese zu ihrem Vorteil nutzen. Wenn die Wetterbedingungen schwanken, ändern sich auch die Sichtverhältnisse unter Wasser. Weniger Plankton führt zu klareren Sichtverhältnissen, was bedeutet, dass dunklere und dezente Köderfarben die besten Ergebnisse erzielen.
Ein bewölkter Tag kann die Fischaktivität, insbesondere von Raubfischen wie Hechten und Zandern, deutlich erhöhen. Ich erinnere mich an eine Angelreise zu einem nebligen See in Irland, wo die Hechtpopulation bei trübem Wetter viel aktiver war. Wenn Sie auch das Angeln lieben, sollten Sie unbedingt das Angeln auf Mallorca ausprobieren, wo es viele großartige Möglichkeiten gibt.
Die Überprüfung der Wettervorhersage und die Anpassung der Angelstrategien sind hier entscheidend.
5.3 Was bei starkem Niederschlag und trübem Wasser zu tun ist
Starker Niederschlag kann die Gewässer trüben und das Angeln im November herausfordernder machen. Fischarten wie Hechte und Barsche sind in solchen Bedingungen oft schwer zu entdecken, da das Eintrüben die Sichtbarkeit stark verringert.
In solchen Fällen sind Köder in Neonfarben ideal, da sie selbst in trübem Wasser gut sichtbar bleiben. Einmal bei starkem Regen am Rhein habe ich Lockstoffe verwendet, um die Fische aus der Deckung zu holen – und es funktionierte! Lockstoffe senden in der trüben Brühe ein stärkeres Signal an die Fische und erhöhen somit die Chancen auf einen erfolgreichen Fang erheblich.
6. Ausrüstungs- und Bekleidungstipps für das Angeln im November
Die richtige Ausrüstung und Bekleidung sind im November entscheidend, um die Bedingungen beim Angeln bestens zu meistern.
6.1 Warme und mehrschichtige Kleidung
Beim Angeln im November ist warme Kleidung unerlässlich, da die Temperaturen deutlich sinken. Das Tragen von mehrschichtiger Kleidung hilft, die Körperwärme zu erhalten. Ich erinnere mich an viele kalte Morgende in Schweden, wo ein guter Zwiebel-Look den Unterschied zwischen einem angenehmen Tag am Wasser und einem klammen Ende machte.
Schals und Mützen sind ebenfalls wichtig, um den Kopf und Hals vor kalten Winden zu schützen. Investiere in eine wetterfeste Außenschicht; sie bietet zusätzlichen Komfort durch Schutz vor Nässe und Wind. Hochwertige, wetterfeste Anglerbekleidung sind lohnenswerte Investitionen, damit auch lange Angeltage im November behaglich bleiben.
6.2 Geeignete Angelruten und -schnüre
Für das Angeln im November eignen sich monofile Angelschnüre besser, da geflochtene Schnüre bei niedrigeren Temperaturen anfällig für das Einfrieren sind. Monofile Schnüre bieten zudem eine gewisse Dehnung, die beim Angeln auf träge Fische von Vorteil sein kann.
Ich erinnere mich an einen frostigen Tag am Bodensee, als eine monofile Schnur den Fang eines kapitalken Hechts sicherte, weil sie dem zarten Biss besser nachgab. In dieser kälteren Jahreszeit ist eine Angelrute mit hoher Sensitivität unerlässlich, um die subtilen Bisse der Fische besser wahrnehmen zu können. Diese Kombination aus Rute und Schnur maximiert die Erfolgschancen.
6.3 Sicherheit und Komfort: Verpflegung und vieles mehr
Sicherheit sollte beim Angeln im November immer oberste Priorität haben. Trage daher stets eine Schwimmweste, und stelle sicher, dass Du Kommunikationsmittel und ein Erste-Hilfe-Set dabei hast.
Auch warme Getränke wie Tee oder Brühe können von innen wärmen und den Komfort erhöhen. Vermeide Alkohol und Kaffee, da diese Getränke die Körpertemperatur negativ beeinflussen können. Eine gute Vorbereitung auf die kalten Bedingungen erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Wohlbefinden während langer Angelausflüge im Spätherbst.
Ich erinnere mich an eine Angelreise in Norwegen, wo eine heiße Thermoskanne Tee alle an Bord bei Laune hielt und uns half, den kühlen Novemberwind zu überstehen. Vorbereitung ist der Schlüssel!
Fazit: Angeln im November
Angeln im November ist eine besondere Herausforderung, die gleichzeitig viele Belohnungen mit sich bringt. Die Kombination aus aktiven Raubfischen und den kühleren Temperaturen macht diese Jahreszeit einzigartig. Besonders Hechte, Zander und Barsche sind nun in den Gewässern leicht zu finden, da sie sich Winterspeck anfressen wollen. Dies eröffnet Anglern die Möglichkeit, beeindruckende Fänge zu erzielen.
Um im November erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die richtigen Techniken und Köder zu verwenden, während wir auch die Bedeutung einer nachhaltigen Fischerei im Auge behalten, um unsere Meere gesund zu halten. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des WWF zur nachhaltigen Fischerei.
Da Fische bei sinkenden Temperaturen träge werden, sind langsame Köderführungen und angepasste Angeltechniken entscheidend. Kräftige Lockmittel mit salzigen Noten und Boilies mit fischigen Aromen sind besonders effektiv. Diese Köderarten locken auch in kälteren Gewässern Fische an und erhöhen die Fangchancen.
Ein gutes Verständnis der Witterungsbedingungen hilft ebenfalls dabei, den Fang zu optimieren.
Sinkende Temperaturen und klare Sichtverhältnisse erfordern dunklere, dezente Köderfarben. Bei regnerischen Bedingungen und trübem Wasser sind hingegen leuchtende Neonfarben zu empfehlen. Diese Anpassungsfähigkeit gegenüber den Wetteränderungen kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem erfolgreichen Angelausflug ausmachen.
Neben den technischen Aspekten ist die richtige Ausrüstung entscheidend.
Warme, mehrschichtige Kleidung schützt vor der Kälte, während monofile Angelschnüre verhindern, dass die Ausrüstung bei kalten Temperaturen einfriert. Sicherheit sollte immer Priorität haben, weshalb Ausrüstungsgegenstände wie Lebenwesten und Erste-Hilfe-Sets unbedingt mitgeführt werden sollten.
Alles in allem bietet das Angeln im November eine einzigartige Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten zu testen und gleichzeitig nützliche Erfahrungen zu sammeln.
Mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Equipment können selbst die herausforderndsten Bedingungen gemeistert werden, um beeindruckende Fänge zu erzielen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wann ist die beste Zeit im November zum Angeln?
Fischaktivität im November variiert, aber die besten Chancen hast du oft den ganzen Tag über. Besonders in der Dämmerung, wenn Raubfische wie Hechte und Zander aktiv sind. Diese Zeit eignet sich hervorragend, um beeindruckende Fänge zu erzielen.
Welche Köder sind im November am effektivsten?
Erfahrungen zeigen, dass kräftige Lockmittel und salzige Noten im November besonders gut funktionieren. Boilies mit salzigen oder fischigen Aromen sind geradezu ideal für die trägeren Fische in dieser kälteren Jahreszeit. Zudem sind kleinere Köder oft erfolgreicher, da sie den Fischen leichter fallen.
Wie beeinflusst das Wetter das Angeln im November?
Sinkende Temperaturen verlangsamen die Fischaktivität spürbar. Ein klareres Wasser, verursacht durch weniger Plankton, erfordert oft dunklere Köderfarben. Bei starken Niederschlägen trübt sich das Wasser, und hier punkten Neonfarben bei den Ködern. Ein stetiger Wechsel der Wetterbedingungen macht die Anpassung wichtiger als je zuvor.
Welche Ausrüstung ist für das Angeln im November unverzichtbar?
Im Spätherbst ist die richtige Ausrüstung unverzichtbar. Warme, mehrschichtige Kleidung schützt vor der Kälte. Monofile Angelschnüre sind wegen ihrer Haltbarkeit ideal in dieser Jahreszeit. Sicherheitsausrüstung wie Rettungswesten und Erste-Hilfe-Sets sorgen dafür, dass du auf jede Eventualität vorbereitet bist.
You may also like

Hallo, ich bin Markus Fischer, leidenschaftlicher Angler mit über 25 Jahren Erfahrung. Für mich ist Angeln mehr als nur ein Hobby – es ist eine Verbindung zur Natur und zu den Menschen um uns herum. In meinen Artikeln teile ich nicht nur praktische Tipps, sondern auch Geschichten aus meinen Angelabenteuern weltweit. Ich liebe es, mein Wissen auf eine lockere, unterhaltsame Art weiterzugeben, immer mit einem Schuss Humor. Lass uns zusammen die Welt des Angelns entdecken!
Schreibe einen Kommentar