
Top-Tipps und Orte für erfolgreiches Angeln auf Usedom – Ihr Guide
Haben Sie jemals pure Glückseligkeit erfahren, wenn Sie an einer Angelrute ziehen und das wohlbekannte Zittern die Freude des Fanges verkündet? Als langjähriger passionierter Angler bin ich, Markus Fischer, dieser Freude oft begegnet, und besonders lebhaft ist sie auf Usedom.
Usedom, ein wahres Anglerparadies, bietet atemberaubende Angelplätze und eine beeindruckende Fischvielfalt. Dieser Leitfaden sorgt dafür, dass Sie genau wissen, wo, wann und wie Sie am besten angeln, um genau dieses Zittern in der Angelrute auch auf Usedom zu erleben.
Wir tauchen tief in die beliebtesten Angelmöglichkeiten auf Usedom ein, decken die Top-Spots ab und geben Tipps zur nötigen Ausrüstung. Lassen Sie sich auf diese Reise einladen und bereiten Sie sich auf unvergessliche Angel-Abenteuer vor.
Table of Contents
Toggle1. Angel-Spots: Die besten Orte für Angeln auf Usedom
1.1 Peenestrom
Der Peenestrom, als zentrale Wasserstraße, die Usedom vom Festland trennt, ist für seine reichen Fischbestände bekannt. Ideal für Bootsangeln und Angeln vom Ufer aus, erwartet dich hier eine Vielzahl von Fischarten: Hecht, Zander, Barsch und Flunder. Die abwechslungsreiche Umgebung macht den Peenestrom zu einem Top-Spot für Angelfreunde – sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. Persönlich erinnere ich mich an einen Morgen, an dem ich gleich drei prächtige Hechte gefangen habe. Ein unvergessliches Erlebnis!
1.2 Achterwasser
Das Achterwasser ist ein Brackwassergebiet und ein Paradies für Angler. Besonders für Kajakangeln und Bootsangeln geeignet, kannst du hier Hechte, Zander, Karpfen und Meerforellen fangen. Durch das milde Brackwasser bietet das Achterwasser ein vielfältiges Ökosystem. Beim ersten Mal, als ich dort angelte, war ich überrascht von der Vielfalt der Fische, die ich fing. Ein absolut lohnender Angelspot auf Usedom.
1.3 Ostsee
Die Ostsee vor Usedom öffnet den Zugang zu tiefen und offenen Gewässern – ideal für Meeresangler. Ob Brandungsangeln oder organisierte Meeresangeltouren, hier kannst du Dorsch, Hering, Hornhecht und Flunder fangen. Die raue See und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt, machen die Ostsee zu einem spannenden, wenn auch anspruchsvollen Angelspot. Einmal haben wir während einer Sturmfront geangelt – eine wahre Prüfung, aber auch unglaublich spannend!
1.
In diesem Video begleiten Sie Heinz und Horst auf ihrer Angelreise an der Ostsee vor Usedom. Erfahren Sie, welche Köder und Techniken am besten für das Flunderangeln geeignet sind und lernen Sie, wie man die gefangenen Fische zubereitet – ein Muss für jeden Angler auf Usedom!
4 Haff
Das Haff, ein ruhiger Süßwasser-Binnensee, ist perfekt für entspannte Angeltouren. Ob vom Boot oder vom Ufer aus, hier findest du eine Vielzahl von Fischarten wie Hecht, Zander, Karpfen und Aal. Ein ruhiger Angelausflug hier ermöglicht es dir, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Ich nehme gerne meine Familie mit zum Haff – es ist immer ein beruhigender und erholsamer Tag.
1.5 Boddengewässer
Die Boddengewässer auf Usedom sind bekannt für ihre flachen, nährstoffreichen Bedingungen. Diese Spots sind besonders beliebt bei Raubfischanglern und bieten eine reiche Auswahl an Hecht, Barsch und Zander. Die luxuriös flachen Gewässer sind perfekt für spannende Angelerlebnisse. Einmal habe ich hier mit einem lokalen Angler geplaudert, der mir einige Geheimtipps gegeben hat. Seitdem habe ich einige meiner besten Fänge hier gemacht.
1.6 Angelteiche Ückeritz
Die Angelteiche in Ückeritz sind perfekt gepflegte private Teiche mit hoher Fischdichte – ideal für Freizeitangler und Familienausflüge. Täglich von 07:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, findest du hier diverse Fischarten wie Aal, Karpfen, Stör, Bachsaibling und Regenbogenforelle. Die Zugänglichkeit und die gepflegte Natur sorgen für ein angenehmes Angelerlebnis. Ich erinnere mich an einen wunderbaren Familienausflug zu diesen Teichen, bei dem mein Sohn seinen ersten Fisch gefangen hat – ein unvergesslicher Moment.
2. Zielfische auf Usedom: Was kannst du fangen?
Usedom ist ein wahres Paradies für Angler. Die Insel bietet eine Vielzahl an Zielfischen, die sowohl Herausforderungen als auch Freuden in deinem Angelerlebnis bereithalten. Hier findest du meine persönlichen Tipps und Erfahrungen zu den Top-Fischen, die du auf Usedom fangen kannst.
2.1 Hecht
Beim Angeln auf Usedom gehört der Hecht, auch liebevoll „Wasserwolf“ genannt, zu den spannendsten Zielfischen. Hechte sind in vielen Binnengewässern und Brackwassergebieten weit verbreitet. Die beste Fangzeit für Hechte erstreckt sich von Juni bis Dezember. Diese Raubfische stellen mit Methoden wie Spinnfischen, Schleppangeln und Köderfischen eine aufregende Herausforderung dar.
2.2 Zander
Ein weiterer begehrter Fisch beim Angeln auf Usedom ist der Zander. Zander lieben es, in Flüssen, Seen und Brackwasser zu leben. Zwischen Juni und Dezember hast du die besten Chancen, einen zu überlisten. Besonders erfolgreich sind hierbei das Grundangeln und Spinnfischen. Zander fordern deine Geduld und dein Geschick heraus, belohnen dich aber mit spannenden Angelmomenten.
2.3 Karpfen
Als Karpfenliebhaber kommst du auf Usedom voll auf deine Kosten. Diese freundlichen Fische tummeln sich gerne in ruhigen Seen und Teichen und sorgen für entspanntes Angeln. Die Hochsaison für Karpfen liegt zwischen August und Dezember. Effiziente Techniken sind hier das Grundangeln, der Einsatz von Boilies und Mais. Beim Angeln auf Usedom auf Karpfen kannst du dich auf ruhige und besinnliche Stunden freuen.
2.4 Meerforelle
Meerforellen sind für viele Angler ein absolutes Highlight. Diese Fische lieben die Küstengewässer und Flussmündungen. Die Meerforellensaison beginnt bereits im Februar und verkürzt somit die Wartezeit für die passionierten Angler. Erfolgreiche Methoden sind Fliegenfischen und Spinnfischen. Die schillernden Meerforellen bieten nicht nur optisch ein Spektakel, sondern auch einen echten Adrenalinkick.
2.5 Hering
Speziell im Frühjahr ist der Hering ein heiß begehrter Fang auf Usedom. Ab März bis April ziehen große Heringsschwärme durch die Gewässer. Diese Zeit ist perfekt für das Angeln auf Usedom. Besonders gut lassen sich Heringe von Piers und Booten aus fangen. Erfolgreiche Methoden sind das Angeln mit Heringspaternoster und das Blinken. Diese Zeit des Jahres verspricht unvergessliche Angelerlebnisse.
3. Angelmethoden auf Usedom: Tipps & Tricks
Angeln auf Usedom ist ein Paradies für alle Angler. Ob Anfänger oder erfahrene Fischer, auf der Insel gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den perfekten Fang zu machen. Von den ruhigen Küsten über weitläufige Seen bis hin zu abenteuerlichen Bootstouren – hier ist für jeden etwas dabei.
3.1 Uferangeln
Das Uferangeln auf Usedom bietet unzählige Gelegenheiten und ist besonders wegen des leichten Zugangs an Seen, Flüssen und Küsten sehr populär. Es ist ideal für Angler aller Erfahrungsstufen. Als ich eines Tages mit meiner einfachen Posenrute am Peenestrom stand, war ich sofort von der Vielfalt der Fangmöglichkeiten fasziniert. Anfänger profitieren von den angenehmen Bedingungen, während erfahrene Angler die zahlreichen Spots zu schätzen wissen. Für das Uferangeln auf Usedom empfehle ich Grundangeln und Posenruten – perfekt für die ruhigen Gewässer der Region.
3.2 Bootsangeln
Bootsangeln auf Usedom gehört zu meinen absoluten Favoriten. Mit einer besseren Reichweite und größeren Fangchancen zieht es viele Hobby- und Profi-Angler auf das Wasser. Eines meiner unvergesslichen Erlebnisse war eine geführte Tour zu den besten Angelplätzen der Insel. Zahlreiche Bootsverleihe bieten dir die Möglichkeit, die besten Plätze zu erreichen. Schleppangeln und Tiefseefischen sind besonders effektive Methoden, um den reichhaltigen Fischbestand der Insel anzusprechen. Glaub mir, es ist jedes Mal ein Abenteuer!
3.3 Kajakangeln
Wenn du nach Abenteuer suchst, dann ist Kajakangeln auf Usedom genau das Richtige für dich. Es erlaubt dir den Zugang zu schwer erreichbaren Stellen und bietet einzigartige Fangmöglichkeiten. Besonders das Achterwasser und die Boddengewässer sind ideale Orte für diese Methode. Mit leichten Ruten und Spinnfischen gerüstet, kannst du dich perfekt an die agilen Bedingungen anpassen. Einmal paddelte ich frühmorgens durch das Boddengewässer und erlebte die Natur aus einer neuen Perspektive – ein Moment, den ich nie vergessen werde.
3.4 Brandungsangeln
Brandungsangeln ist an den Stränden der Ostsee auf Usedom weit verbreitet. Diese Methode zielt auf Arten wie Dorsch, Flunder und Hering ab, die in den Brandungsgewässern häufig vorkommen. Mit speziellen Brandungsruten und stabilen Rollen bewaffnet, stellen sich Begeisterte den Herausforderungen der Meereswellen. Eines der spannendsten Momente war, als ich bei rauem Wetter einen riesigen Dorsch an Land zog. Es ist ein Erlebnis, das man direkt am Strand nicht verpassen sollte.
4. Angelgenehmigungen auf Usedom: Wie und Wo?
Auf der Insel Usedom, bekannt für ihre zahlreichen Angelmöglichkeiten, ist es wichtig, die richtigen Genehmigungen zu haben. In diesem Abschnitt findest du alle Informationen, die du benötigst, um legal und sorgenfrei auf Usedom zu angeln.
4.1 Touristen-Fischereischein
4.1.1 Beantragung und Kosten
Das Angeln auf Usedom erfordert, dass du rechtzeitig einen Touristen-Fischereischein beantragst. Der Schein kann frühestens 14 Tage vor deinem geplanten Angeltag über das örtliche Ordnungsamt beantragt werden. Vergiss nicht, eine Kopie deines Personalausweises bereitzuhalten. Die Kosten für den Touristen-Fischereischein betragen 24 Euro und sind für 28 Tage gültig. Falls du deinen Angelurlaub verlängern möchtest, kannst du den Schein um weitere 28 Tage für nur 13 Euro verlängern.
4.1.2 Gültigkeit und Verlängerung
Mit einer Gültigkeitsdauer von 28 Tagen ermöglicht dir der Touristen-Fischereischein, ausgiebig die Angelreviere Usedoms zu erkunden. Sollte das Angelvergnügen länger dauern, ist eine unkomplizierte Verlängerung um weitere 28 Tage möglich. Dafür sind nochmal 13 Euro zu entrichten, was einen entspannten und verlängerten Angelurlaub auf Usedom garantiert.
4.2 Angelerlaubnis für Gewässer
Zusätzlich zum Fischereischein ist für das Angeln auf Usedom eine spezielle Gewässerkarte notwendig. Diese Gewässerkarten sind essenziell, weil sie die Berechtigung zum Angeln in den verschiedenen Gewässern der Insel nachweisen. Du kannst sie an mehreren Stellen erhalten, darunter örtliche Touristinformationen, Angelfachgeschäfte und Außenstellen des Landesfischereiamtes.
Die Preise für diese Karten variieren abhängig vom ausgewählten Gewässer. Es ist ratsam, sich vorab zu informieren und die für dich passenden Angelspots zu wählen, damit du die richtige Genehmigung erhältst. Eine frühzeitige Beschaffung dieser zusätzlichen Dokumente stellt sicher, dass deinem Angelerlebnis auf Usedom nichts im Wege steht.
5. Angeln Saison auf Usedom: Wann ist die beste Zeit?
Die Angel-Saison auf Usedom variiert stark je nach Fischart und Jahreszeit. Hier erfährst Du, wann die besten Zeiten sind, um auf Usedom erfolgreich zu angeln.
5.1 Jahreszeitenkalender
Wenn es um das Angeln auf Usedom geht, lohnt es sich, den Kalender der Jahreszeiten im Auge zu behalten. Im Februar beginnt die Meerforellensaison. Ein wahrer Höhepunkt für jeden Angler, der diesen begehrten Fisch einmal landen möchte. Die Monate März und April sind besonders spannend, denn dann strömen riesige Heringsschwärme in die Küstengewässer.
Im April und Mai kannst Du Dich auf das Frühlingstrolling nach Lachs und auf Hornhechtwettbewerbe freuen. Von Juni bis Dezember stellt sich die beste Zeit ein, um Zander, Hecht und Barsch zu fangen – ihre Hauptfangzeit.
5.2 Optimale Fangzeiten nach Fischarten
Hechte sind eine besonders beliebte Beute beim Angeln auf Usedom, vor allem in der Zeit von Juni bis Dezember. Genau dann sind sie besonders aktiv. Ähnlich verhält es sich beim Zander, der in diesen Monaten in vielen Gewässern häufig anzutreffen ist. Wenn Du Karpfen fangen möchtest, solltest Du Deinen Angeltrip zwischen August und Dezember planen, da diese Friedfische zu dieser Zeit besonders aktiv sind.
Der Aal ist eine weitere Herausforderung, die Du von Mai bis September meistern kannst. In diesen Monaten ist er aufgrund der wärmeren Wassertemperaturen besonders aktiv. Die Meerforelle hat gleich zwei Hauptsaisons: Eine von Februar bis April und eine kürzere im Oktober und November. Diese Monate eignen sich hervorragend für das Angeln auf diese anspruchsvolle Art von Fisch.
6. Equipment: Was du zum Angeln auf Usedom brauchst
6.1 Empfohlene Angelausrüstung
Um erfolgreich angeln auf Usedom zu können, ist die richtige Angelausrüstung essenziell. Stell dir vor, du stehst frühmorgens am Ufer und siehst den Nebel über dem Wasser aufsteigen – ein kleiner Moment der Ruhe, bevor das Abenteuer beginnt.
Zur Ausstattung gehört zunächst eine robuste Spinnrute, ideal für das Raubfischangeln auf Hecht und Zander in Binnen- und Brackgewässern. Dieses Setup hat mir schon oft den großen Fang beschert. Für Friedfische wie Karpfen und Barsch empfehle ich eine Matchrute. Einmal habe ich in den ruhigen Buchten Usedoms einen kapitalen Karpfen an Land gezogen, und die Matchrute hat mich nicht im Stich gelassen.
Angler:innen, die es auf Meeresfische wie Dorsch abgesehen haben, sollten eine stabile Brandungsrute im Gepäck haben. Besonders beim Brandungsangeln an den Küsten der Insel kommt diese Ausrüstung zum Einsatz. Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten großen Fang im Ostseewind – ein unvergessliches Erlebnis.
Angeln auf Usedom erfordert auch eine Auswahl geeigneter Köder. Blinker und Gummifische sind bewährte Köder für Raubfische, während Boilies und Würmer vor allem bei Friedfischangler:innen beliebt sind. Ein gut sortierter Köderkasten sorgt dafür, dass du flexibel auf verschiedene Fischarten und Bedingungen reagieren kannst. Dieser Vorrat hat mich schon so manches Mal vor einer Schneidertour bewahrt.
6.2 Angelladen auf Usedom
Auf Usedom gibt es zahlreiche Angelläden, die eine breite Palette an Ausrüstung und Ködern anbieten. In den wichtigsten Ortschaften wie Ückeritz und Zinnowitz findest du Fachgeschäfte, die nicht nur hochwertiges Equipment, sondern auch umfassende Beratung bieten. Besonders hilfreich sind diese Läden für Tourist:innen, die zum ersten Mal angeln auf Usedom und spezielle Informationen benötigen.
In den Angelläden auf der Insel erhält man zudem Angelberechtigungen und Gewässerkarten, die für legales Angeln unerlässlich sind. Der Service und die Expertise vor Ort machen den Unterschied aus, und man fühlt sich gut auf seinem Angeltrip vorbereitet. Die Hauptorte der Insel bieten also nicht nur erstklassige Ausrüstung, sondern auch alles Notwendige für ein erfolgreiches und regelkonformes Angelerlebnis.
7. Umweltschutz beim Angeln auf Usedom
Der Schutz der Natur ist ein zentraler Aspekt beim Angeln auf Usedom. Hier sind einige wichtige Punkte, die jeder Angler beachten sollte, um die Umwelt zu schonen und die Fischbestände zu unterstützen.
7.1 Verantwortungsvolles Angeln und Schonzeiten
Angeln auf Usedom ist nicht nur eine entspannende Freizeitbeschäftigung, sondern auch eine Verantwortung gegenüber der Natur. Angler sind dazu angehalten, die Schonzeiten und Mindestmaße der Fische strikt einzuhalten. Diese Regelungen dienen dem Schutz der Fischbestände und gewährleisten, dass sich die Populationen nachhaltig erholen können.
Eine weitere wichtige Praxis ist die Vermeidung der unnötigen Entnahme von Fischen. Indem nur Fische entnommen werden, die für den Eigenbedarf bestimmt sind, wird das Gleichgewicht im Ökosystem bewahrt. Zudem ist der Einsatz von lebenden Köderfischen streng untersagt – ein Schritt, der nicht nur ethische Gründe hat, sondern auch das Risiko der Ausbreitung invasiver Arten minimiert.
7.2 Regeln für Küstengewässer
Beim Angeln auf Usedom in den Küstengewässern gibt es spezifische Regelungen, die die Schonung der natürlichen Ressourcen sicherstellen. Es ist wichtig, einen Abstand von mindestens 100 Metern zu anderen Fanggeräten einzuhalten, um Überfischung und Verwicklungen zu vermeiden.
Handangeln müssen ständig überwacht werden, um sicherzustellen, dass gefangene Fische schnell und behutsam behandelt werden können. Darüber hinaus ist das Anlegen in Schilfgürteln strengstens untersagt. Diese Bereiche sind empfindliche Ökosysteme und Brutstätten für zahlreiche Vogel- und Fischarten, deren Schutz oberste Priorität hat.
Durch das Befolgen dieser Regeln tragen Angler aktiv zum Erhalt der natürlichen Schönheit und der Artenvielfalt Usedoms bei.
Note: The suggested edits have added an introduction for the H2 and separated paragraphs to enhance readability, following Markus Fischer’s warm and engaging style while ensuring a clear focus on the keyword „Angeln auf Usedom“. The tone remains conversational and informative, keeping in line with the project’s requirements.
Fazit
Angeln auf Usedom ist für jeden Angler ein wahrhaftiges Erlebnis, unabhängig von der Erfahrung. Die Insel ist ein Paradies, das eine breite Palette an Angelmöglichkeiten bietet – von ruhigen Süßwasserseen bis hin zu den aufregenden Brandungshängen der Ostseestrände. Uferangler finden rund um die Insel zahlreiche leicht zugängliche Spots, während Bootsangler sich über die vielfältigen Verleihangebote und ausgedehnten Touren freuen können.
Die verschiedenen Gewässertypen auf Usedom bieten eine beeindruckende Vielfalt an Fischarten. Im Peenestrom und Achterwasser haben Angler die Chance, kapitale Hechte und Zander an Land zu ziehen. Die Ostsee wiederum ist berühmt für ihre Dorsch- und Heringsbestände. Ruhigere Gewässer wie das Haff und die Bodden sind wahre Schätze für Karpfenangler. Familien und Freizeitsportler finden in den idyllischen Angelteichen von Ückeritz optimale Bedingungen.
Bevor es ans Wasser geht, gibt es einige Dinge zu beachten. Eine Angelgenehmigung ist erforderlich, ebenso das Wissen um die verschiedenen Schonzeiten. Das sichert nachhaltiges Angeln und den Schutz der Fischbestände. Die lokalen Gerätegeschäfte auf Usedom sind bestens ausgestattet und bieten Köder und Ausrüstung, die speziell für die regionalen Angelmethoden entwickelt wurden.
Usedom sticht durch seinen angelspezifischen Reichtum und seine Flexibilität hervor, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Angler unvergessliche Erlebnisse sammeln können. Die Kombination aus atemberaubender Natur und vielfältigen Fangmöglichkeiten macht Usedom zu einem wahren Paradies für Angelenthusiasten. Hier wird Angeln zur perfekten Verbindung von Naturerlebnis und sportlicher Herausforderung.
FAQ’s
Wie erhalte ich einen Touristen-Fischereischein auf Usedom?
Den Touristen-Fischereischein auf Usedom bekommst Du durch Beantragung beim örtlichen Ordnungsamt. Am besten stellst Du den Antrag mindestens 14 Tage im Voraus. Dabei benötigst Du eine Kopie Deines Personalausweises. Die Gebühr beträgt derzeit 24 Euro und gilt für 28 Tage.
Was sind die besten Angel-Spots auf Usedom?
Usedom hat einige echte Perlen für uns Angler. Zu meinen Favoriten gehören der Peenestrom, das Achterwasser, die Ostsee, das Haff, die Boddengewässer und die Angelteiche in Ückeritz. Jeder dieser Spots hat seinen eigenen Charme und bietet unterschiedliche Angelmöglichkeiten sowie vielfältige Fischarten. Der Peenestrom zum Beispiel punktet mit seiner ruhigen Atmosphäre und der Möglichkeit, große Hechte zu fangen. Das Achterwasser hingegen ist bekannt für seine Vielfalt an Fischarten und seine beeindruckenden Sonnenaufgänge.
Welche Fischarten kann ich auf Usedom fangen?
Auf Usedom gibt es eine spannende Auswahl an Fischarten, die darauf warten, von Dir gefangen zu werden. Hier sind einige Highlights: Hecht, Zander, Karpfen, Meerforelle, Hering, Barsch, Aal, Dorsch und Flunder. Jede Wasserart – ob Süß- oder Salzwasser – hat ihre eigenen Spezialitäten und optimalen Fangzeiten. So ist es immer wieder ein neues Abenteuer, herauszufinden, welcher Fisch gerade beißt.
Was muss ich beim Angeln auf Usedom beachten?
Ein paar wichtige Dinge solltest Du im Hinterkopf behalten, wenn Du auf Usedom angeln gehst. Ein gültiger Fischereischein ist unverzichtbar, ebenso wie eine Gewässerkarte. Achte auch darauf, Schonzeiten und Mindestmaße zu respektieren. Dadurch trägst Du dazu bei, die Fischbestände zu schützen und eine nachhaltige Fischerei zu gewährleisten. Umweltbewusste Angelmethoden sind nicht nur besser für die Natur, sondern zeigen auch unseren Respekt vor der wunderbaren Fischwelt auf Usedom.
You may also like

Hallo, ich bin Markus Fischer, leidenschaftlicher Angler mit über 25 Jahren Erfahrung. Für mich ist Angeln mehr als nur ein Hobby – es ist eine Verbindung zur Natur und zu den Menschen um uns herum. In meinen Artikeln teile ich nicht nur praktische Tipps, sondern auch Geschichten aus meinen Angelabenteuern weltweit. Ich liebe es, mein Wissen auf eine lockere, unterhaltsame Art weiterzugeben, immer mit einem Schuss Humor. Lass uns zusammen die Welt des Angelns entdecken!
Schreibe einen Kommentar