
Top-Tipps für Angeln auf Mallorca – Ihr ultimativer Führer
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Mallorca ein Paradies für Angler ist? Die Antwort liegt in der Vielfalt. Doch um auf dieser traumhaften Insel wirklich erfolgreich zu angeln, brauchen Sie mehr als nur eine Angelrute.
Ich, Markus Fischer, teile in diesem Leitfaden meine über 25-jährige Erfahrung mit Ihnen und zeige Ihnen, wie Sie das Beste aus Ihrer Angelausfahrt auf Mallorca herausholen können. Von den besten Plätzen und Ködern bis hin zu rechtlichen Anforderungen werden Sie alles erfahren, was Sie wissen müssen.
Mit meiner Hilfe können Sie die Herausforderungen des Angelns auf Mallorca meistern, egal ob Sie Anfänger oder ein erfahrener Angler sind. Folgen Sie meiner Leidenschaft, lassen Sie sich inspirieren und erwarten Sie den besten Fang Ihres Lebens!
Table of Contents
Toggle1. Warum sollten Sie auf Mallorca angeln gehen?
Das Angeln auf Mallorca erfreut sich großer Beliebtheit sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen. Die Insel bietet nicht nur beeindruckende Landschaften, sondern auch eine unglaubliche Vielfalt an Meereslebewesen, die das Angeln zu einem spannenden und abwechslungsreichen Erlebnis machen. Vor der Küste Mallorcas tummeln sich zahlreiche Fischarten, was die Insel zu einem Paradies für Angler aller Fähigkeitsstufen macht.
Ein weiterer Vorteil des Angelns auf Mallorca sind die ganzjährig angenehmen Wetterbedingungen. Besonders im Frühjahr und Herbst, wenn die Temperaturen mild sind und das Wasser klar ist, sind die Bedingungen ideal für ausgedehnte Angeltrips. Diese Jahreszeiten sind optimal, da sie weniger von Touristen besucht werden und somit mehr Ruhemöglichkeiten für Angler bieten.
Die Vielfalt der auf der Insel und in ihren Gewässern verfügbaren Angelmethoden ist ein weiterer Pluspunkt. Ob Du Hochseeangeln liebst, die Ruhe beim Süßwasserangeln bevorzugst oder dich dem intensiven Fliegenfischen widmen möchtest – Mallorca bietet für jeden Anglertyp die passende Gelegenheit. Für die Abenteurer unter den Anglern gibt es zudem Möglichkeiten wie das Coarse fishing oder das Tiefsee- und Kajakangeln.
Durch die Vielzahl an angebotenen Angeltechniken kann jeder Angler die Methode wählen, die ihm am meisten zusagt oder je nach Fischart und Angelplatz auch verschiedene Techniken kombinieren. Diese Flexibilität macht das Angeln auf Mallorca besonders attraktiv und vielseitig.
Zusammengefasst bietet das Angeln auf Mallorca nicht nur eine wunderbare Gelegenheit, die beeindruckende Naturschönheit der Insel zu genießen, sondern auch die Möglichkeit, verschiedene Angeltechniken auszuprobieren und die reiche Meeresfauna zu entdecken. Ganz gleich, ob Du ein erfahrener Angler oder ein Anfänger bist, auf Mallorca wirst Du mit Sicherheit unvergessliche Angelmomente erleben.
2. Gesetzliche Anforderungen für das Angeln auf Mallorca
Beim Angeln auf Mallorca ist es essentiell, die örtlichen Fischereiregelungen zu beachten. Diese Regeln variieren je nach Region und Saison. Sie sind darauf ausgelegt, die Fischbestände zu schützen und nachhaltiges Angeln zu fördern.
Eine wichtige Regelung betrifft die Tageshöchstfangmengen und Mindestgrößen, die pro Fischart strikt festgelegt sind. Darüber hinaus gibt es klare Vorschriften, die das Angeln in bestimmten Gebieten vollständig verbieten.
Zu diesen Bereichen zählen die Hafenanlagen sowie die Naturschutzgebiete Albufera und Mondragò.
Auch spezifische marine Bereiche wie der Abschnitt von S’Estaca bis nach Punta Deia sind für die Fischerei gesperrt, um die örtliche Meeresfauna zu schützen. Der Schutz dieser Meeresbereiche ist entscheidend, um die wunderbare Vielfalt der Unterwasserwelt zu bewahren.
2.1 Angellizenzen
Für Touristen, die auf Mallorca angeln möchten, ist der Erwerb einer Angellizenz Pflicht. Diese Lizenzen können sowohl online als auch persönlich bei den zuständigen Behörden beantragt werden.
Besonders während der Hauptsaison, von Mai bis September, musst du beachten, dass das Angeln an Stränden zwischen 7:00 und 22:00 Uhr untersagt ist. Diese Regel sorgt dafür, dass keine Konflikte mit Badegästen entstehen und die Sicherheit gewährleistet wird. Ein Mindestabstand von 100 Metern zum Badestrand muss stets eingehalten werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einhaltung der Fangbegrenzungen. Pro Person dürfen maximal 5 Kilogramm Fisch gefangen werden, während für ein Schiff eine Höchstmenge von 25 Kilogramm gilt. Nach dem Fang ist es Pflicht, den unteren Teil der Schwanzflosse des Fisches abzutrennen. Diese Maßnahme dient dazu, übermäßigen Fang zu erkennen und stellt sicher, dass die Regelungen eingehalten werden.
3. Ausrüstungstipps für Angler auf Mallorca
Ob du ein erfahrener Angler bist oder zum ersten Mal auf Mallorca angeln gehst, eine gut zusammengestellte Ausrüstung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Angeltag. Hier sind einige Tipps, um dich optimal vorzubereiten.
3.1 Grundausstattung
Für ein gelungenes Angelerlebnis auf Mallorca empfehle ich eine gut durchdachte Grundausstattung. Leichte Reiseruten bieten die notwendige Flexibilität und Mobilität, um verschiedene Angelplätze problemlos zu erreichen. Eine Rolle der Größe 4000, bestückt mit 0,28 mm Monofilament oder 0,17 mm geflochtener Schnur, ist ideal, um unterschiedlichste Fischarten sicher aus dem Wasser zu ziehen. Kurze Stahlvorfächer sind zudem unerlässlich, um die Zähne der Fische von der Hauptschnur fernzuhalten.
Zusätzlich solltest du eine Fischbestimmungskarte mitführen, die hilft, die gefangenen Arten schnell und präzise zu identifizieren. Ein Maßband und eine Angelwaage sind wichtige Hilfsmittel zur Einhaltung der gesetzlichen Fanggrößen und -mengen. Widerhakenfreie Angelhaken minimieren den Stress für den Fisch und ermöglichen eine schonende Handhabung. In einer gut organisierten Angelkiste lassen sich alle Utensilien sicher und griffbereit verstauen.
Neben der Angelausrüstung ist der persönliche Schutz vor der Sonne von großer Bedeutung. Umweltverträgliche Sonnencreme, ein Hut und polarisierende Sonnenbrillen schützen effektiv vor schädlichen UV-Strahlen und blendendem Licht. Ein scharfes Messer, ein stabiler Kescher und ein Gaff für größere Fische sollten ebenfalls zur Standardausrüstung gehören. Ein Erste-Hilfe-Kit für kleinere Verletzungen sowie ausreichend Snacks und Getränke runden die Vorbereitung ab.
3.2 Empfohlene Köder und Techniken
Beim Angeln auf Mallorca ist die Auswahl der richtigen Köder entscheidend für den Fangerfolg. Garnelen und Seeringelwürmer gehören zu den beliebtesten natürlichen Ködern und ziehen zahlreiche Fischarten an. Sardinen und Tintenfischstücke sind ebenfalls sehr effektiv.
Für vielseitigere Fangmöglichkeiten bieten sich Fischimitationen aus Plastik und Gummifische an, die insbesondere bei Raubfischen wie dem Wolfsbarsch oft erfolgreich sind. Auch Kunstköder wie Wobbler und Spinner finden bei vielen Anglern großen Anklang.
Erfolgsversprechende Köder für das Angeln im Meer umfassen zudem Teig und Brot in kleinerer Form, die häufig von Küstenfischen bevorzugt werden. Eine spezielle Technik, die beim Hochseeangeln angewendet wird, ist das sogenannte Chummen, bei dem Fischstücke ins Wasser geworfen werden, um Raubfische anzulocken. Hierbei ist ein Mindestabstand von 250 Metern zur Küste einzuhalten, um die Bestimmungen zu erfüllen.
Je nach Zielarten und Angelbedingungen bieten sich verschiedene Methoden an. Beim Spinnfischen beispielsweise werden Kunstköder aktiv eingezogen, um den Jagdinstinkt der Fische zu wecken. Schwimmerfischen eignet sich hervorragend für das Angeln in ruhigeren Gewässern und ermöglicht eine präzise Köderführung. Trolling, eine Schleppangelform, ist besonders bei Bootsausflügen erfolgreich, da der Köder in konstanter Bewegung bleibt und weite Bereiche nach Fischschwärmen abgesucht werden können.
Damit das Angeln auf Mallorca zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, solltest du stets gut vorbereitet und flexibel hinsichtlich Ausrüstung und Techniken sein. So steht einem erfolgreichen Fangtag auf der bezaubernden Mittelmeerinsel nichts im Wege.
4.
In diesem Video erleben Sie einen aufregenden Angelausflug auf Mallorca, bei dem verschiedene Fischarten gefangen werden. Erfahren Sie mehr über die Angelausrüstung, die besten Techniken und sehen Sie, wie ein schöner Thunfisch gefangen und zubereitet wird – ein absolutes Highlight für jeden Angler!
Top-Fischarten auf Mallorca und wann man sie fangen kann
Mallorca ist ein Paradies für Angler, sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Fischer. Die Insel bietet eine große Vielfalt an Fischarten und idealen Fangbedingungen zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Ufer- und Bootsfischen bieten verschiedene Möglichkeiten, spannende Fangerlebnisse zu erleben.
4.1 Uferangeln für den Anfänger
Für Anfänger, die das Angeln auf Mallorca ausprobieren möchten, sind Wolfsbarsch, Palometa und Meerbrassen ausgezeichnete Zielarten. Diese Fischarten sind häufig entlang der Küstenlinien und in den Hafenvierteln zu finden. Besonders erfolgreich ist das Angeln im Frühjahr und Herbst, wenn die Wetterbedingungen angenehm sind und die Fische aktiv auf Nahrungssuche sind.
Ein guter Startpunkt für das Uferangeln sind die vielen felsigen Gebiete Mallorcas. Diese bieten nicht nur eine spektakuläre Kulisse, sondern auch eine größere Vielfalt an Meereslebewesen. Eine Mindest-Wassertiefe von 10 Metern erhöht die Chancen, um erfolgreich zu angeln. Die Hafenviertel sind ebenfalls bekannte Spots, wo Anfänger ihre Fähigkeiten verbessern können. Aufgrund der etwas ruhigeren Gewässer und der Nähe zur Infrastruktur sind diese Orte ideal für unerfahrene Angler.
4.2 Boot- und Hochseeangeln für die Erfahrenen
Erfahrene Angler, die das Abenteuer suchen, finden beim Boot- und Hochseeangeln auf Mallorca eine Vielzahl an herausfordernden und beeindruckenden Fischarten. Schwertfische, Speerfische, Goldmakrelen, Blauflossen-Thunfisch, Albacore und Skipjack sind die begehrtesten Fänge. Diese Fischarten sind bekannt für ihren Kampfgeist und stellen so eine spannende Herausforderung dar.
Die besten Zeiten für das Thunfischangeln sind von Mai bis November, wenn die Fische dicht an die Inseln herankommen. Für Schwertfische, Speerfische und Goldmakrelen sind die Monate Mai bis Oktober besonders geeignet. Beliebte Gebiete für das Hochseeangeln sind die tiefen Gewässer vor der Bucht von Alcudia und andere umliegende, tiefere Gewässer Mallorcas. Diese Orte bieten ideale Bedingungen für das Angeln von Großfischen und einen unvergesslichen Fangtag auf hoher See.
Durch die Kombination einer guten Vorbereitung, der richtigen Ausrüstung und der Kenntnis der besten Angelspots und Zeiten wird das Angeln auf Mallorca zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob Anfänger oder erfahrener Angler, die Insel bietet jedem genau das Abenteuer, das er sucht.
5. Beste Angelplätze auf Mallorca
Mallorca bietet zahlreiche spannende Angelplätze, die sich je nach Vorlieben und Fähigkeiten der Angler unterscheiden. Die Insel ist bekannt für ihre reiche Artenvielfalt und die unterschiedlichen Angelmethoden, die hier zur Anwendung kommen können. Ob Anfänger oder erfahrener Angler – hier findet jeder passende Orte für ein unvergessliches Angelerlebnis.
5.1 Hafenviertel und Küstenlinien
Die Hafenviertel und Küstenlinien von Mallorca sind echte Highlights für Angler, die das Angeln auf Mallorca erleben möchten. Zu den bekanntesten Orten zählen Pollença, Port Adriano, Alcudia, Sóller, Cala d’Or und Can Picafort. Hier kannst Du das ganze Jahr über frei angeln, und die ruhigen Gewässer sowie die gute Infrastruktur machen diese Plätze besonders attraktiv.
Ein spezieller Tipp für mehr Erfolg ist das Ansteuern weniger frequentierter, felsiger Abschnitte mit einer Mindesttiefe von 10 Metern. Diese Hotspots bieten beste Chancen auf Wolfsbarsch, Meerbrassen und andere begehrte Arten. Die Nähe zu den urbanen Zentren, kombiniert mit den abwechslungsreichen Angelspots, ist einfach ideal für Angler jeder Erfahrungsstufe.
5.2 Versteckte Juwelen: Felsige Gebiete
Wenn Du nach einem etwas abgeschiedenen und ruhigeren Angelerlebnis auf Mallorca suchst, sind die felsigen Gebiete der Insel perfekte Geheimtipps. Diese Regionen bieten nicht nur eine Vielzahl an verschiedenen Fischarten, sondern auch die relative Abgeschiedenheit, die ein intensiveres und naturnäheres Angelerlebnis ermöglicht.
Empfohlene Orte für diese Art des Angelns sind Estellencs, die Palma Bucht, Cala Ratjada, Portocolom und Puerto de Alcudia. Diese Gebiete bestechen durch ihre malerische Landschaft und die hervorragenden Bedingungen für das Angeln. Die felsige Natur des Meeresbodens bietet Lebensraum für viele Fischarten, was die Fangchancen erheblich erhöht. Zudem sind viele dieser Orte weit weniger frequentiert, was eine ruhige und entspannte Atmosphäre schafft.
6. Geführte Angeltouren auf Mallorca
Geführte Angeltouren auf Mallorca bieten sowohl Anfängern als auch erfahrenen Anglern zahlreiche Vorteile. Mit professioneller Begleitung und hochwertiger Ausrüstung entdeckst du die besten Fangplätze der Insel. Gleichzeitig lernst du wertvolle Techniken und Insider-Wissen von ortskundigen Experten, die deine Erfolgschancen auf dem Wasser maximieren. Ein gut vorbereitetes und unterstütztes Angelabenteuer wird so unvergesslich und effizient.
6.1 Wie wählt man die richtige Tour aus?
Bei der Wahl der passenden geführten Angeltour auf Mallorca spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Insel bietet zahlreiche bekannte Anbieter, die unterschiedliche Bedürfnisse der Angler abdecken. Besonders hervorzuheben sind Skipper Michael Standor und Vince Riera. Vince Riera ist der einzige IGFA-Kapitän (International Game Fish Association) auf den Balearen und genießt daher hohes Ansehen. Beide Anbieter haben eine beeindruckende Zufriedenheitsbewertung von 4.4/5 basierend auf User-Reviews, was ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit widerspiegelt.
Die Wahl der richtigen Tour hängt maßgeblich von der gewünschten Angelmethode und den Zielfischarten ab. Möchtest du Hochseeangeln praktizieren oder bevorzugst du das Spinnfischen entlang der Küste? Diese Überlegungen sind entscheidend.
Zudem ist es ratsam, sich im Vorfeld über die Charterpreise zu informieren, da diese je nach Anbieter und Tourumfang variieren können. Der direkte Kontakt mit dem Anbieter hilft, spezifische Raten sowie eventuelle spezielle Wünsche oder Bedürfnisse zu klären. So kann deine geführte Angeltour auf Mallorca genau deinen Erwartungen entsprechen und optimal geplant werden.
7. Praktische Tipps und Tricks für das Angeln auf Mallorca
Angeln auf Mallorca kann eine wunderbare Erfahrung sein, wenn man gut vorbereitet ist. Hier sind einige hilfreiche Ratschläge, die besonders nützlich sind für alle, die das Beste aus ihrem Angelabenteuer herausholen möchten.
7.1 Planung und Vorbereitung
Um erfolgreich auf Mallorca zu angeln, ist eine gründliche Planung das A und O. Bereite deine Ausrüstung sorgfältig vor. Dazu gehören eine Fischbestimmungskarte, ein Maßband, eine Angelwaage sowie eine gut gewählte Angelrute. Widerhakenfreie Angelhaken und eine gut sortierte Angelkiste sind ebenso unverzichtbar.
Denk auch an umweltverträgliche Sonnencreme, einen Hut und polarisierende Sonnenbrille, um dich vor der Sonne zu schützen. Ein scharfes Messer, Kescher, Gaff und ein Erste-Hilfe-Kit dürfen ebenfalls nicht fehlen. Pack auch reichlich Snacks und Getränke ein, um während des Angelns gut versorgt zu sein.
Die Planung des Angeltrips sollte umfassend sein und Wetterbedingungen, Gezeiten, Strömungen und Wassertemperatur berücksichtigen. Diese Faktoren können den Fangerfolg maßgeblich beeinflussen. Ebenso bedeutend sind die Zugänglichkeit von Bootrampen und Anlegestellen, besonders wenn du planst, vom Boot aus zu angeln. Ein gründlicher Blick auf diese Aspekte vor dem Angeltrip erhöht deine Chancen auf einen erfolgreichen Fang.
7.2 Wetterbedingungen und Gezeiten
Für das Angeln auf Mallorca sind Frühjahr und Herbst die besten Jahreszeiten. Die milden Temperaturen und ruhigen Wasserbedingungen bieten ideale Voraussetzungen für ein erfolgreiches und angenehmes Angelerlebnis.
Im Sommer ist es ratsam, sehr früh morgens zu angeln, um den Touristenandrang an den Stränden zu vermeiden. Die kühlere Morgenluft sorgt nicht nur für angenehmere Bedingungen, sondern auch für bessere Fangchancen. Im Winter kann das Angeln auf Mallorca allerdings herausfordernd sein. Starke Winde und größere Wellen sind häufig anzutreffen, weshalb ein sicherer und geschützter Angelplatz gewählt werden sollte.
Mit diesen Tipps und einer guten Planung steht deinem nächsten erfolgreichen Angeltrip auf Mallorca nichts im Wege.
8. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Angeln auf Mallorca
Das Angeln auf Mallorca ist ein Abenteuer für jeden Liebhaber des Meeres und ein Erlebnis, das einige Fragen aufwirft. Hier beantworte ich, Markus Fischer, häufig gestellte Fragen rund um das Angeln auf dieser traumhaften Insel.
Welche Fischarten sind erlaubt?
Erlaubt sind verschiedene Fischarten, Kalmare, Tintenfische und andere Wirbellose. Langusten und Garnelen dürfen hingegen nicht gefangen werden. Stell dir vor, du ziehst einen prächtigen Kalmar aus dem Wasser – ein echtes Highlight!
Wo kann man eine Angellizenz erhalten?
Eine Angellizenz kannst du sowohl online als auch bei den örtlichen Behörden persönlich beantragen. Es ist wichtig, diese Lizenz vor Beginn des Angelns zu erwerben, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Nichts ist ärgerlicher, als nach einem tollen Fang in Schwierigkeiten zu geraten.
Was sind die besten Fangzeiten?
Die besten Zeiten zum Fangen von Thunfischen sind von Mai bis November. Andere Fischarten können je nach Saison und individuellen Bedingungen gefangen werden. Ein Blick in die lokalen Angelkalender kann hier Wunder wirken. Ich erinnere mich noch gut an einen Herbstmorgen, als ich den größten Thunfisch meines Lebens gefangen habe – unvergesslich!
Kann man an jedem Strand angeln?
Während der Hauptsaison sind Strände von 7:00 bis 22:00 Uhr für das Angeln gesperrt. Ein Mindestabstand von 100 Metern zum Badestrand muss eingehalten werden, um Störungen der Badenden zu vermeiden. Es gibt jedoch viele versteckte Buchten, die sich hervorragend fürs Angeln eignen. Einer meiner Lieblingsplätze ist eine kleine Bucht im Nordosten der Insel – absolute Ruhe und tolle Fänge!
Wie viel Fisch darf ich fangen?
Die erlaubte Höchstmenge beträgt 5 Kilogramm Fisch pro Person und 25 Kilogramm pro Schiff, was entscheidend ist, um eine nachhaltige Fischerei zu fördern und die Meeresumwelt zu schützen. Weitere Informationen zur nachhaltigen Fischerei finden Sie beim WWF, der sich für den Erhalt gesunder Meere einsetzt: nachhaltige Fischerei. Diese Begrenzungen sind wichtig, um die Meeresfauna zu schützen und nachhaltiges Angeln zu fördern. Auch wenn du mal einen großartigen Fang landen kannst, denk daran: Nachhaltigkeit ist das A und O beim Angeln. Nichts geht über das großartige Gefühl, die Natur zu respektieren und gleichzeitig das Abenteuer zu genießen.
Fazit
Angeln auf Mallorca bietet eine beeindruckende Vielfalt an Möglichkeiten für Angler aller Erfahrungsstufen. Von den malerischen Küsten bis zu den tiefen Gewässern gibt es für jeden etwas zu entdecken. Ob Du Anfänger oder erfahrener Profi bist, die Insel hat für alle etwas zu bieten.
Ganzjährig milde Wetterbedingungen machen Mallorca zu einem idealen Ziel, besonders im Frühjahr und Herbst, wenn die Fänge besonders erfolgversprechend sind. Eine gute Vorbereitung und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sind entscheidend für ein erfolgreiches Angelerlebnis. Das bedeutet, die notwendigen Angellizenzen zu besorgen und die örtlichen Vorschriften sowie Fanggrenzen und -verbote zu beachten.
Die richtige Ausrüstung spielt eine ebenso wichtige Rolle. Ob leichte Reiseruten oder widerhakenfreie Angelhaken, die gut durchdachte Ausrüstung kann den Unterschied ausmachen. Persönlich habe ich erlebt, wie eine gute Vorbereitung den Tag retten kann.
Geführte Angeltouren sind ebenfalls sehr empfehlenswert. Sie bieten Zugang zu hochwertiger Ausrüstung und professionellem Know-how. Dies gibt Dir die Möglichkeit, versteckte Angelplätze und besondere Techniken kennenzulernen. Anbieter wie Skipper Michael Standor und Vince Riera sind bekannt für ihre hochwertigen Touren.
Mallorca hat unterschiedliche Regionen, die verschiedene Angelabenteuer bieten. Einige Orte sind ideal für das Uferangeln, während tiefere Gewässer wie die Bucht von Alcudia exzellente Gelegenheiten für das Hochseeangeln bieten. Die Wahl des richtigen Ortes und der Technik kann Deinen Angelerfolg signifikant beeinflussen.
Vergiss nicht, die Umweltschutzregelungen zu beachten, um die natürliche Schönheit Mallorcas zu bewahren. Verantwortungsvolles Fischen und der Schutz empfindlicher Ökosysteme wie marine Naturschutzgebiete sind essenziell. Nur durch nachhaltige Praktiken können wir sicherstellen, dass die herrlichen Angelmöglichkeiten auch zukünftigen Generationen erhalten bleiben.
You may also like

Hallo, ich bin Markus Fischer, leidenschaftlicher Angler mit über 25 Jahren Erfahrung. Für mich ist Angeln mehr als nur ein Hobby – es ist eine Verbindung zur Natur und zu den Menschen um uns herum. In meinen Artikeln teile ich nicht nur praktische Tipps, sondern auch Geschichten aus meinen Angelabenteuern weltweit. Ich liebe es, mein Wissen auf eine lockere, unterhaltsame Art weiterzugeben, immer mit einem Schuss Humor. Lass uns zusammen die Welt des Angelns entdecken!
Schreibe einen Kommentar